Als Grauen Star bzw. Katarakt bezeichnet man die meist altersbedingte Eintrübung der Linse des Auges. Da die Linsentrübung sehr langsam verläuft, werden die Symptome des Grauen Stars erst in einem fortgeschrittenen Stadium wahrgenommen, wenn das Sehen im Alltag Schwierigkeiten bereitet. Der Seheindruck wird immer unschärfer, kontrastärmer und weniger farbig, zudem leiden die Betroffenen unter erhöhter Blendempfindlichkeit. Hier bietet eine Katarakt OP sehr gute Erfolgsaussichten.
Grauer Star OP: Da eine medikamentöse Therapie des Grauen Stars nicht zur Verfügung steht, ist eine Operation die einzige Behandlungsmethode. Die gute Nachricht für alle Betroffenen: Die Erfolgsaussichten dieses Eingriffs sind, wenn keine zusätzlichen Augenerkrankungen vorliegen, hervorragend.
Welche Linse sich am besten für Sie eignet, ermitteln wir gerne bei einem persönlichen Gespräch.
Die aktuell beste Therapie ist die Operation. Hierbei wird die getrübte Linse mit Hilfe von Ultraschallwellen verflüssigt und anschließend abgesaugt. Dies geschieht mit Hilfe eines speziellen bleistiftgroßen Gerätes, das über einen winzigen Schnitt in das Auge eingeführt wird. Der Schnitt ist so klein, daß diese Operation in der Regel in Lokalanästhesie, d.h. in örtlicher Betäubung durchgeführt werden kann. In seltenen Fällen ist eine Vollnarkose sinnvoll.
Ihr Arzt wird Ihnen bei der Wahl und bei der Entscheidung behilflich sein. Nach Absaugen der Linse wird an die gleiche Stelle, an der sich die alte Linse befunden hat eine Kunstlinse, bevorzugt aus Kunststoff, eingesetzt. Durch die Besonderheit des Schnittes muss das Auge nicht mehr zugenäht werden, der Schnitt verschließt sich von selbst.
Damit wir Ihren Grauen Star optimal behandeln können, führen wir vor jedem Eingriff eine ausführliche Voruntersuchung durch. Dafür vereinbaren wir einen separaten Termin mit Ihnen, bei dem wir gemeinsam mit Ihnen unter anderem die individuell beste Kunstlinse auswählen und Ihnen alle Fragen rund um die Operation beantworten. Im Rahmen der augenärztlichen Voruntersuchung bestimmen wir Ihre Sehschärfe, messen Ihre Brillenwerte, die Brechkraft Ihrer Augen sowie den Augeninnendruck. Mithilfe der Spaltlampenmikroskopie untersuchen wir die vorderen Abschnitte Ihrer Augen. So gewinnen unsere Ärzte ein präzises Bild von der Beschaffenheit und dem Zustand Ihrer Augen.