In diesem Artikel erfahren Sie, welche Methode der Augenlaserbehandlung für welchen Patienten besser geeignet ist. Dafür werden ReLEx-SMILE und (Trans-)PRK miteinander verglichen. Die richtige Wahl ist der erste Schritt auf dem Weg zu einem Leben ohne Brille.
Erfahren Sie die Unterschiede zwischen PRK und Crosslinking, zweier wichtiger Verfahren der Augenheilkunde. Wir erklären jeweils die Vorteile, zeigen aber auch mögliche Risiken und Nebenwirkungen auf. In diesem Artikel finden Sie außerdem heraus, mit welchen langfristigen Ergebnissen gerechnet werden kann.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Verfahren (Trans-)PRK und Lasek zum Augenlasern und deren Eigenschaften. Hier erfahren Sie die jeweiligen Unterschiede und die Vorteile. Finden Sie so heraus, welche Methode am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Entdecken Sie die Unterschiede von Trans-PRK und Femto-LASIK. Wir zeigen jeweils die Vor- und Nachteile auf. Mit diesem Grundwissen und kompetenter fachärztlicher Beratung können Sie problemlos entscheiden, welche Behandlungsmethode im Einzelfall geeigneter ist.
Die PRK ist ein modernes Verfahren der Augenchirurgie zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Für das bestmögliche Ergebnis ist eine gewissenhafte Nachbehandlung erforderlich. Erfahren Sie alles über die richtige Nachsorge, Heilung und medikamentöse Behandlung nach Ihrer PRK-Operation für eine schnelle Genesung.
Erfahren Sie, warum Wasserkontakt nach einer PRK-Operation vermieden werden sollte. Setzen Sie sich mit der Erholungszeit der Augen auseinander und lernen Sie, wie Ihre Augen während des Heilungsprozesses geschützt werden können. Machen Sie sich außerdem schlau über mögliche Komplikationen und wie Sie diese verhindern können.