DMEK-Operation: Ablauf, Vorteile & Erfolgschancen
ARTEMIS-Magazin informiert

DMEK-Operation: Ablauf, Vorteile & Erfolgschancen der Hornhauttransplantation

Die DMEK-Operation ist ein hochpräziser mikrochirurgischer Eingriff, bei dem ausschließlich die erkrankte Innenschicht der Hornhaut durch gesundes Spendergewebe ersetzt wird. Diese minimalinvasive Technik ermöglicht eine gezielte Behandlung von Hornhauterkrankungen und trägt zur nachhaltigen Verbesserung der Sehkraft bei. Der schonende Eingriff fördert eine schnelle Heilung und erhält die natürliche Hornhautstruktur bestmöglich.

Dank ihrer hohen Präzision gilt die DMEK-Methode als Meilenstein der Hornhautchirurgie. Der selektive Austausch der betroffenen Schicht minimiert Risiken und optimiert die Wiederherstellung der Sehqualität.

Grundlegendes zur DMEK-Hornhauttransplantation

Die DMEK-Hornhauttransplantation basiert auf einem innovativen chirurgischen Konzept, das sich grundlegend von klassischen Transplantationsmethoden unterscheidet. Während bei herkömmlichen Verfahren größere Gewebebereiche ersetzt werden, konzentriert sich die DMEK gezielt auf die defekte Endothelzellschicht der Hornhaut. Diese Zellschicht spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulation des Wassergehalts und sorgt für die notwendige Transparenz der Hornhaut. Da das umliegende Gewebe unberührt bleibt, wird die natürliche Hornhautstruktur erhalten, was das Risiko von Abstoßungsreaktionen senkt.

Pool Banner Teaser Bilder Beitragsseiten Refraktiv 1200x800px 01

Tolle Aussichten für den Sommer!

Wenn es nicht nerven soll, dann geht im Urlaub nur eine Brille: die Taucherbrille. Klare Entscheidung für Ihr Leben ohne Brille. Unverbindlichen Beratungstermin ausmachen und Sehhilfen einfach vergessen.

Indikationen für eine DMEK-Operation

Eine DMEK-Operation ist indiziert bei Erkrankungen der Hornhaut, die das Hornhautendothel schädigen und eine Wiederherstellung der Sehfunktion erforderlich machen.

Darunter fallen:

  • Fuchs-Endotheldystrophie (häufigste Indikation)
  • Bullöse Keratopathie nach Kataraktoperationen
  • Sekundäre Endothelinsuffizienz
  • Hornhautödeme aufgrund von Endothelzellverlust
  • Endotheliale Guttata
  • Traumatisch bedingte Endothelschäden
  • Angeborene Endotheldystrophien
  • Dekompensation nach vorherigen Hornhauttransplantationen

Der detaillierte Ablauf der DMEK-Operation

Die DMEK-Operation beginnt mit der sorgfältigen Vorbereitung des Spendergewebes im Operationssaal. Dabei wird die hauchdünne Descemet-Membran mitsamt den darauf befindlichen Endothelzellen präzise vom Spendergewebe getrennt. Dieser Schritt erfordert höchste chirurgische Genauigkeit und spezielle mikrochirurgische Instrumente.

Der eigentliche Eingriff erfolgt über einen wenige Millimeter kleinen Zugang in der Hornhaut. Zunächst wird die erkrankte Descemet-Membran mit den geschädigten Endothelzellen entfernt. Danach wird das vorbereitete Spendergewebe in die vordere Augenkammer eingebracht und mithilfe einer Luftblase exakt positioniert.

In der abschließenden Phase wird das Transplantat ausgerichtet und sorgfältig an die Empfängerhornhaut angelegt. Die Luftblase sorgt für einen sanften Kontakt zwischen Spendergewebe und Hornhaut, sodass das Transplantat optimal anwachsen kann.

Vorbereitende Maßnahmen

Die sorgfältige Vorbereitung auf eine DMEK-Operation ist entscheidend für den Erfolg des Eingriffs. Vor der Operation sind verschiedene Untersuchungen und Maßnahmen erforderlich, um optimale Bedingungen zu gewährleisten. 

Dazu gehören:

  • Ausführliche Augenuntersuchung mit Bestimmung der Hornhautdicke
  • Detaillierte Vermessung der Hornhaut mittels Topographie
  • Überprüfung des allgemeinen Gesundheitszustands
  • Anpassung oder Absetzen bestimmter Medikamente
  • Festlegung des optimalen Operationszeitpunkts
  • Aufklärungsgespräch über den Ablauf und Verhaltensregeln
  • Planung der An- und Abreise zur Operation
  • Organisation der häuslichen Versorgung nach dem Eingriff

Vorteile der DMEK gegenüber traditionellen Methoden

Die DMEK-Operation unterscheidet sich in mehreren Aspekten von herkömmlichen Hornhauttransplantationen. Verschiedene Faktoren tragen dazu bei, dass sie in vielen Fällen als bevorzugte Methode gilt. 

Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Schnellere Wiederherstellung der Sehschärfe
  • Geringeres Risiko einer Transplantatabstoßung
  • Kürzere Heilungsdauer
  • Weniger Bedarf an immunsuppressiven Medikamenten
  • Bessere optische Qualität durch Erhalt der natürlichen Hornhautstruktur
  • Minimales Risiko für Hornhautverkrümmung
  • Langfristig stabile Resultate
  • Möglichkeit eines ambulanten Eingriffs
  • Rasche Rückkehr in den Alltag
Moped Banner Teaser Bilder Beitragsseiten Refraktiv 1200x800px 01

Der Sommer verspricht Freiheit!

Höchste Zeit, auf neue Sicht zu fahren und Freiheit neu zu erleben. Lassen Sie sich unverbindlich und gut beraten und starten Sie noch diesen Sommer in Ihre Zukunft ohne Sehhilfe.

Hochmoderne DMEK-Chirurgie in den ARTEMIS-Kliniken

In den ARTEMIS-Kliniken kombinieren wir modernste Technologien mit höchster Expertise, um die DMEK-Operation präzise und schonend durchzuführen. Spezialisierte Operationsmikroskope ermöglichen eine detailgenaue Sicht auf die Hornhaut, während mikrochirurgische Instrumente eine exakte Gewebearbeit unterstützen.

Innovative diagnostische Systeme und hochauflösende Bildgebung sorgen für eine individuell abgestimmte Behandlungsplanung und -durchführung. Ergänzt durch fortschrittliche Laser-Technologien optimieren wir jeden Eingriff bis ins kleinste Detail. Diese Verbindung aus technischer Innovation und langjähriger Erfahrung macht uns zu einem führenden Kompetenzzentrum für die DMEK-Chirurgie.

Der Heilungsprozess nach der Operation

Nach einer DMEK-Operation beginnt die Heilung mit der langsamen Verbindung des Transplantats mit der Hornhaut. In den ersten Tagen kann die Sicht noch verschwommen sein, während sich die Hornhaut beruhigt und erste Regenerationsprozesse einsetzen. Schwellungen klingen allmählich ab, und das Transplantat passt sich der umliegenden Gewebestruktur an.

In den folgenden Wochen verbessert sich die Sehschärfe zunehmend, da sich die optischen Eigenschaften der Hornhaut stabilisieren. Die vollständige Heilung kann mehrere Monate dauern, bis sich die Hornhaut vollständig regeneriert und eine klare Sicht ermöglicht. Die konsequente Anwendung der verordneten Augentropfen sowie das Wahrnehmen regelmäßiger Kontrolluntersuchungen tragen stets dazu bei, den Heilungsprozess optimal zu unterstützen und eine langfristig stabile Sehqualität zu gewährleisten.

Erfolgschancen und langfristige Ergebnisse

Die DMEK-Operation gilt als eine der präzisesten Methoden der Hornhauttransplantation und ermöglicht in vielen Fällen eine deutliche Sehverbesserung. Durch die gezielte Transplantation der inneren Zellschicht bleibt die natürliche Krümmung der Hornhaut erhalten, wodurch optische Verzerrungen minimiert werden. Die schonende Technik fördert zudem eine gute Heilung und Integration des Transplantats.

Langfristig bleibt die Sehkraft bei den meisten Patienten stabil, da sich die transplantierten Zellen gut in das umliegende Gewebe einfügen. Eine individuell angepasste Nachsorge unterstützt diesen Prozess und trägt dazu bei, die Funktion des Transplantats über viele Jahre hinweg zu sichern. Dadurch kann die DMEK-Operation eine nachhaltige Verbesserung der Sehqualität ermöglichen und den Alltag der Betroffenen spürbar erleichtern.

Kajak Banner Teaser Bilder Beitragsseiten Refraktiv 1200x800px 01

Urlaub von Brille und Co.

Machen Sie Ihre Ferien unvergesslich und genießen Sie jeden Augenblick! Lassen Sie sich unverbindlich und gut beraten und starten Sie noch diesen Sommer in Ihre Zukunft ohne Brille.