Grauer Star mit Brille korrigieren
ARTEMIS-Magazin informiert

Lässt sich der Graue Star (Katarakt) mit einer Brille korrigieren?

Die Frage, ob eine Brille ausreichen kann, um die durch den Grauen Star beeinträchtigte Sehkraft zu korrigieren, ist unter Betroffenen weit verbreitet. Viele hoffen, eine Operation vermeiden zu können und suchen nach einer einfacheren Lösung. 

In diesem Artikel erfahren Sie, was der Graue Star genau ist, wie er sich auf die Sehkraft auswirkt und inwiefern Brillen in der Behandlung eine Rolle spielen können.

Grauer Star: Symptome und Auswirkungen

Der Graue Star, medizinisch auch Katarakt genannt, ist eine Veränderung der Augenlinse, die insbesondere bei älteren Menschen auftritt. Diese Linsentrübung verursacht verschwommenes Sehen und eine verringerte Fähigkeit, Farben und Kontraste zu unterscheiden. Wenn Sie bemerken, dass Ihre Sehhilfe nicht mehr die gewohnte Klarheit bietet oder dass sich Ihre Sehqualität selbst mit einer neuen Brille nicht verbessert, könnte ein Grauer Star die Ursache sein. Zunächst mag eine stärkere Brille helfen, doch mit fortschreitender Trübung der Linse werden solche Maßnahmen oft nicht ausreichen.

Pool Banner Teaser Bilder Beitragsseiten Refraktiv 1200x800px 01

Sommer, Sonne, klare Sicht – ganz ohne Brille!

Seien Sie diesen Sommer mittendrin, statt nur dabei, und genießen Sie jeden Augenblick. Informieren Sie sich jetzt und machen Sie den Sprung in ein Leben ohne Brille!

Die Entwicklung von Katarakten

Katarakte entwickeln sich in der Regel schleichend und können zu Beginn unbemerkt bleiben. Zu den ersten Anzeichen gehören eine erhöhte Lichtempfindlichkeit, das Wahrnehmen von Halos um Lichtquellen, Doppeltsehen oder Schwierigkeiten beim Lesen trotz Verwendung einer Brille. Im Laufe der Zeit verdichtet sich die Trübung der Augenlinse zunehmend und führt zu weiterem Verlust der Sehkraft. Diese Entwicklung veranlasst viele Betroffene, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind oder ob eine Operation in Betracht gezogen werden sollte.

Konventionelle Behandlungsansätze: Operation und Sehhilfen

In der Behandlung des Grauen Stars stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung. Traditionell wird der Graue Star durch eine Operation behandelt, bei der die getrübte Linse entfernt und durch eine klare Kunstlinse ersetzt wird. Eine solche Operation gilt als sicherer und wirksamer Weg, die Sehkraft wiederherzustellen. Neben der Operation sind auch Sehhilfen wie Brillen und Kontaktlinsen als nicht-invasive Lösungen im Gespräch. Diese können zwar die Sehkraft bei leichten Kataraktformen unterstützen, können aber das Fortschreiten der Erkrankung nicht aufhalten oder die getrübte Linse klären.

Grauer Star-Operation: Ein klarer Blick in die Zukunft

Die Kataraktoperation bietet eine dauerhafte Lösung für durch den Grauen Star verursachte Sehprobleme. Der Eingriff umfasst in der Regel folgende Schritte:

  • Vorbereitung und Betäubung des Auges
  • Entfernung der getrübten Linse durch Phakoemulsifikation
  • Implantation einer neuen, künstlichen Intraokularlinse (IOL)
  • Nachsorge und Erholung

Es stehen verschiedene Arten von Intraokularlinsen zur Verfügung, die auf die spezifischen Sehanforderungen zugeschnitten sind, wie monofokale, multifokale und torische Linsen. Nach der Operation ist eine gewisse Nachsorge notwendig, um den Heilungsprozess zu überwachen und das bestmögliche Ergebnis zu gewährleisten. Dabei geht es auch um die Anpassung aktueller Sehhilfen, falls diese weiterhin benötigt werden.

Zwischenlösungen: Brillen und Kontaktlinsen

Brillen und Kontaktlinsen dienen oft als vorübergehende Lösungen, um die Sehkraft bei beginnendem Grauen Star zu verbessern. Obwohl sie nützlich sein können, um die Sehfähigkeit zu unterstützen, handelt es sich nur um Hilfsmittel, die die Symptome des Grauen Stars lindern, aber nicht direkt behandeln. Zudem können sie bei fortgeschrittenem Katarakt nur begrenzt helfen. Die Effektivität von Brillen und Kontaktlinsen hängt von der Schwere der Katarakte und der individuellen Sehbedürfnisse ab. Letztendlich wird oft eine Operation empfohlen, um die Sehkraft langfristig wiederherzustellen und eine hohe Lebensqualität zu ermöglichen.

Moped Banner Teaser Bilder Beitragsseiten Refraktiv 1200x800px 01

Sommerbrise und beste Sicht ohne Brille!

Höchste Zeit, auf neue Sicht zu fahren und Freiheit neu zu erleben. Lassen Sie sich unverbindlich und gut beraten und starten Sie noch diesen Sommer in Ihre Zukunft ohne Brille.

Sehhilfen vs. Chirurgie

Die Entscheidung zwischen Sehhilfen und Chirurgie bei der Behandlung eines Grauen Stars kann komplex sein. Brillen und Kontaktlinsen können zwar kurzfristig die Sehqualität verbessern, sie beseitigen jedoch nicht die eigentliche Ursache des Problems – die getrübte Linse. Längerfristig kann eine Operation notwendig werden, um die Sehkraft vollständig wiederherzustellen. Obwohl eine Operation zunächst einschüchternd wirken mag, bietet sie eine dauerhafte Lösung und kann die Abhängigkeit von Sehhilfen signifikant reduzieren oder sogar eliminieren. Die moderne Kataraktchirurgie ist ein schneller, sicherer und effektiver Eingriff, der die Lebensqualität deutlich steigern kann.

Praktische Tipps: Das Leben mit Grauem Star vor der Operation

Es gibt verschiedene Wege, wie Sie mit dem Grauen Star umgehen und Ihre Sicht im Alltag verbessern können, bis Sie sich für eine Operation entscheiden. Hier sind einige hilfreiche Tipps, die Ihnen das Leben erleichtern können:

  • Verwendung von blendfreien Linsen in Ihren Brillengläsern zur Verringerung der Lichtempfindlichkeit
  • Anpassung des Lichts in Ihrer Umgebung für optimale Sichtverhältnisse
  • Tragen eines Hutes mit breiter Krempe oder Sonnenbrille beim Aufenthalt im Freien
  • Nutzung von Vergrößerungswerkzeugen bei Tätigkeiten, die eine genauere Sicht erfordern
  • Sicherstellung regelmäßiger Augenuntersuchungen, um den Zustand Ihrer Augen zu überwachen

Diese Maßnahmen können teilweise die Symptome des Grauen Stars kompensieren und helfen, die Selbstständigkeit zu bewahren. Es ist jedoch wichtig, sich auf eine mögliche Operation vorzubereiten und dafür ein fundiertes Verständnis für den Eingriff und dessen Ablauf zu entwickeln.

ARTEMIS-Kliniken und ihre Spezialisierung auf Augenheilkunde

Die ARTEMIS-Kliniken zählen zu den führenden Fachkliniken für Augenheilkunde, insbesondere wenn es um die neuesten Behandlungsmethoden bei Augenproblemen, einschließlich Katarakten, geht. Mit ihrer Expertise in modernen Verfahren öffnen sie Ihnen die Türen zu einer fortschrittlichen medizinischen Versorgung:

  • umfassende Diagnostik und individuelle Beratung
  • Einsatz modernster laserunterstützter Operationstechniken
  • vielfältige Auswahl an qualitativ hochwertigen Intraokularlinsen
  • maßgeschneiderte Behandlungskonzepte für jede Art von Sehproblem
  • Rehabilitations- und Nachsorgeprogramme zur Sicherstellung optimaler Ergebnisse
  • Zugang zu neuesten Forschungsergebnissen und Behandlungstechniken
  • persönliche Betreuung durch qualifiziertes Fachpersonal
  • unterstützende Dienstleistungen, wie z. B. Visus-Schulungen und Anpassung von Sehhilfen

Wir besitzen neben der breiten Palette an Behandlungsoptionen auch ein umfassendes Support-Netzwerk, das Ihnen vor, während und nach Ihrer Behandlung zur Seite steht.

Fazit: Brille als Überbrückungshilfe bei Grauem Star

In diesem Artikel ist klar geworden, dass eine Brille zwar kurzfristig die Symptome des Grauen Stars mindern kann, sie jedoch keine endgültige Lösung des Problems darstellt. Eine Brille kann zu Beginn der Erkrankung die Sehbeeinträchtigung ausgleichen und die Lebensqualität temporär verbessern, doch die Trübung der Linse wird dadurch nicht behoben. Die moderne Kataraktchirurgie hingegen eröffnet die Möglichkeit, den Grauen Star effektiv und nachhaltig zu behandeln. 

Kajak Banner Teaser Bilder Beitragsseiten Refraktiv 1200x800px 01

Urlaub von Brille und Co.

Machen Sie Ihre Ferien unvergesslich und genießen Sie jeden Augenblick! Lassen Sie sich unverbindlich und gut beraten und starten Sie noch diesen Sommer in Ihre Zukunft ohne Brille.