Iridotomie
ARTEMIS-Magazin informiert

Wie lange dauert eine Iridotomie? Ablauf & wichtige Infos

Die Iridotomie ist ein bewährtes Verfahren zur Regulierung des Augeninnendrucks und wird häufig bei bestimmten Augenerkrankungen eingesetzt. Der Eingriff erfolgt mit einem speziellen Laser und zeichnet sich durch seine kurze Behandlungsdauer aus.

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zum zeitlichen Ablauf der Iridotomie – von der Vorbereitung über den eigentlichen Eingriff bis hin zur Nachsorge.

Was ist eine Iridotomie? Grundlegendes Verständnis

Die Iridotomie ist ein minimalinvasives Laserverfahren, das zur Regulierung des Augeninnendrucks eingesetzt wird. Dabei erzeugt ein spezieller Laser eine mikroskopisch kleine Öffnung in der Regenbogenhaut (Iris), um den Abfluss des Kammerwassers zu verbessern. Der Eingriff erfolgt ambulant und unter örtlicher Betäubung.

Die Hauptanwendung der Iridotomie liegt in der Vorbeugung und Behandlung von Augenerkrankungen, die mit einem erhöhten Augeninnendruck einhergehen. Die künstliche Öffnung ermöglicht den ungehinderten Fluss des Kammerwassers zwischen hinterer und vorderer Augenkammer, was zur Druckstabilisierung beiträgt.

Empfohlen wird die Iridotomie vor allem bei Engwinkelglaukom oder einem erhöhten Risiko dafür. Auch bei einem Pupillarblock, der den natürlichen Abfluss des Kammerwassers behindert, kann der Eingriff eine effektive Lösung darstellen. Die Entscheidung für die Behandlung trifft der Augenarzt nach einer umfassenden Untersuchung.

Pool Banner Teaser Bilder Beitragsseiten Refraktiv 1200x800px 01

Tolle Aussichten für den Sommer!

Wenn es nicht nerven soll, dann geht im Urlaub nur eine Brille: die Taucherbrille. Klare Entscheidung für Ihr Leben ohne Brille. Unverbindlichen Beratungstermin ausmachen und Sehhilfen einfach vergessen.

Vorbereitungsphase: Was Sie wissen müssen

Für eine erfolgreiche Iridotomie ist eine sorgfältige Vorbereitung essenziell. Bereits einige Tage vor dem Eingriff gibt es wichtige Aspekte zu beachten, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten:

  • Vor dem Behandlungstag: Eine umfassende Augenuntersuchung stellt sicher, dass die Iridotomie die richtige Behandlungsmethode ist. Zudem sollten Sie Ihren Arzt über aktuelle Medikamente informieren, insbesondere wenn Sie Blutverdünner einnehmen. Falls Allergien gegen Augentropfen bestehen, ist eine frühzeitige Abklärung wichtig.
  • Am Tag vor der Behandlung: Verzichten Sie auf Make-up im Augenbereich, um mögliche Reizungen oder Verunreinigungen zu vermeiden. Falls eine Begleitperson erforderlich ist, sollte diese frühzeitig organisiert werden. Planen Sie außerdem genügend Zeit für den Klinikaufenthalt ein, da die gesamte Prozedur mehrere Stunden dauern kann.
  • Am Behandlungstag: Erscheinen Sie pünktlich und möglichst ausgeruht zum Termin. Bringen Sie alle relevanten Unterlagen mit und tragen Sie bequeme Kleidung, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.
     

Zeitlicher Ablauf der Iridotomie-Behandlung

Obwohl der gesamte Aufenthalt in der Augenklinik etwa 2 bis 3 Stunden dauert, nimmt die eigentliche Laserbehandlung nur wenige Minuten in Anspruch. Sie erfolgt in mehreren präzise abgestimmten Schritten:

Anmeldung & Aufnahme (ca. 15–20 Minuten)

  • Begrüßung und Überprüfung der Unterlagen
  • Aufnahmegespräch zur Erfassung der aktuellen Medikation

Voruntersuchung (ca. 30–45 Minuten)

  • Kontrolle der Sehschärfe
  • Messung des Augeninnendrucks
  • Untersuchung der Iris

Vorbereitung auf den Eingriff (ca. 30 Minuten)

  • Einträufeln pupillenverengender Augentropfen
  • Lokale Betäubung des Auges
  • Kurze Ruhephase für optimale Wirkung der Tropfen

Laserbehandlung (ca. 10–15 Minuten)

  • Positionierung am Lasergerät
  • Durchführung der Iridotomie
  • Abschließende Kontrolle

Nachbeobachtung & Abschluss (ca. 30–45 Minuten)

  • Kontrolle des Augeninnendrucks
  • Beobachtung der Behandlungsstelle
  • Besprechung der weiteren Vorgehensweise
     

Die eigentliche Behandlung

Nach der Vorbereitung nehmen Sie am Lasergerät Platz. Eine spezielle Kontaktlinse sorgt für die exakte Fokussierung des Laserstrahls, während der Augenarzt Ihr Auge sorgfältig positioniert. Dank der vorherigen Betäubung verläuft der Eingriff schmerzfrei.

Der Laserstrahl wird gezielt auf die Iris gerichtet und erzeugt dort eine winzige Öffnung. Dabei nehmen Sie lediglich ein leichtes Klicken oder Tippen wahr, das durch die Impulse des Lasers entsteht. Der gesamte Vorgang wird durch das Mikroskop überwacht, um sicherzustellen, dass die Öffnung die optimale Größe erreicht.

Modernste Lasertechnologien in den ARTEMIS-Kliniken

Die ARTEMIS-Kliniken setzen auf modernste Lasersysteme, um präzise und sichere Behandlungen durchzuführen. Unsere spezialisierten Ärzteteams arbeiten mit schonenden Verfahren, die individuell auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt sind.

Durch ein vielfältiges Behandlungsspektrum und kontinuierliche Innovationen bieten wir Ihnen medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und fortschrittlicher Technik sorgt für exzellente Ergebnisse – auch bei komplexen Eingriffen.

Moped Banner Teaser Bilder Beitragsseiten Refraktiv 1200x800px 01

Der Sommer verspricht Freiheit!

Höchste Zeit, auf neue Sicht zu fahren und Freiheit neu zu erleben. Lassen Sie sich unverbindlich und gut beraten und starten Sie noch diesen Sommer in Ihre Zukunft ohne Sehhilfe.

Nachsorge und Regenerationszeit

Die ersten Stunden nach dem Eingriff sind entscheidend für den Heilungsverlauf. Direkt danach kann es vorübergehend zu einer leichten Sehbeeinträchtigung kommen, da die Pupille erweitert ist. In dieser Phase sollten die verschriebenen Augentropfen regelmäßig angewendet und körperliche Anstrengung vermieden werden.

In den folgenden Tagen ist es ratsam, die Augen vor hellem Licht und Staub zu schützen, um Reizungen zu vermeiden. Leichte Tätigkeiten können meist nach zwei bis drei Tagen wieder aufgenommen werden, individuelle Unterschiede sind jedoch möglich. Nach etwa einer Woche findet eine Kontrolluntersuchung statt, um den Behandlungserfolg zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen an der Nachsorge vorzunehmen.

Regelmäßige Nachkontrollen sind essenziell, um den Heilungsverlauf zu beobachten und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen. In den meisten Fällen können Patienten bald wieder ihren gewohnten Aktivitäten nachgehen, sollten jedoch stets die individuellen Empfehlungen des Augenarztes beachten.

Fazit: Eine schnelle und effektive Behandlungsmethode

Die Iridotomie ist eine schnelle und effektive Behandlungsmethode, die sich nahtlos in den Alltag integrieren lässt. Während der gesamte Klinikaufenthalt nur wenige Stunden dauert, nimmt die eigentliche Laserbehandlung lediglich einige Minuten in Anspruch. Dank moderner Lasertechnologie und örtlicher Betäubung verläuft der Eingriff schonend und erfordert in der Regel nur eine kurze Regenerationszeit. Trotz der zügigen Durchführung bleibt die medizinische Präzision jederzeit gewährleistet, sodass eine nachhaltige Wirkung erzielt wird. Diese Kombination aus Effizienz, Sicherheit und minimaler Belastung macht die Iridotomie zu einer besonders patientenfreundlichen Therapieoption.

Kajak Banner Teaser Bilder Beitragsseiten Refraktiv 1200x800px 01

Urlaub von Brille und Co.

Machen Sie Ihre Ferien unvergesslich und genießen Sie jeden Augenblick! Lassen Sie sich unverbindlich und gut beraten und starten Sie noch diesen Sommer in Ihre Zukunft ohne Brille.