Sehverlust durch Diabetes
ARTEMIS-Magazin informiert

Sehverlust durch Diabetes: Wie Sie Augenschäden vermeiden können

Diabetes kann die Augengesundheit erheblich beeinträchtigen. Erhöhte Blutzuckerwerte schädigen mit der Zeit empfindliche Strukturen des Auges und können schwerwiegende Sehprobleme verursachen. Doch mit dem richtigen Wissen und gezielten Maßnahmen lässt sich das Risiko deutlich reduzieren.

Je früher Sie sich mit den möglichen Folgen für Ihre Augen befassen, desto besser können Sie vorbeugen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Veränderungen im Auge auftreten, wie Sie Warnsignale rechtzeitig erkennen und Ihre Sehkraft langfristig schützen können.

Wie Diabetes Ihre Augen beeinflusst

Ein dauerhaft erhöhter Blutzuckerspiegel kann verschiedene Strukturen des Auges beeinträchtigen. Neben der Netzhaut sind auch die feinen Blutgefäße, die Hornhaut und die Augenlinse betroffen. Durchblutungsstörungen können die Sehfähigkeit schleichend einschränken, während schwankende Blutzuckerwerte zu vorübergehender Sehunschärfe führen.

Bleiben solche Veränderungen unerkannt, kann sich die Sehqualität langfristig verschlechtern. Oft treten erste Anzeichen unbemerkt auf, weshalb regelmäßige augenärztliche Untersuchungen wichtig sind, um mögliche Beeinträchtigungen frühzeitig festzustellen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Pool Banner Teaser Bilder Beitragsseiten Refraktiv 1200x800px 01

Sommer, Sonne, klare Sicht – ganz ohne Brille!

Seien Sie diesen Sommer mittendrin, statt nur dabei, und genießen Sie jeden Augenblick. Informieren Sie sich jetzt und machen Sie den Sprung in ein Leben ohne Brille!

Die häufigsten durch Diabetes verursachten Augenerkrankungen

Diabetes kann verschiedene Erkrankungen des Auges hervorrufen, die das Sehvermögen auf unterschiedliche Weise beeinträchtigen können. Um mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen, ist es wichtig, die häufigsten Veränderungen zu kennen.

Dazu gehören:

  • Diabetische Retinopathie: Eine Erkrankung der Netzhaut, bei der die kleinen Blutgefäße geschädigt werden. Dies kann zu Einblutungen führen und die Sehfähigkeit erheblich beeinträchtigen.
  • Diabetisches Makulaödem: Eine Flüssigkeitsansammlung in der Makula durch undichte Blutgefäße. Diese Veränderung kann das zentrale Sehen stark beeinflussen.
  • Grauer Star (Katarakt): Eine Trübung der Augenlinse, die bei Menschen mit Diabetes häufiger und früher auftreten kann. Die Linsentrübung führt zu einer zunehmenden Verschlechterung der Sehschärfe.
  • Netzhautablösung: Eine schwerwiegende Komplikation der diabetischen Retinopathie, bei der sich die Netzhaut von ihrer Unterlage ablöst. Dies erfordert eine sofortige Behandlung.

Frühwarnsignale erkennen und richtig handeln

Diabetesbedingte Augenprobleme entwickeln sich oft schleichend, weshalb die Früherkennung von Warnsignalen besonders wichtig ist. Eine regelmäßige Kontrolle Ihrer Sehkraft und das Erkennen erster Anzeichen können entscheidend dazu beitragen, bleibende Schäden zu vermeiden. 

Achten Sie auf folgende Symptome, die auf mögliche diabetesbedingte Augenprobleme hinweisen können:

  • Unscharfes oder verschwommenes Sehen: Schwankendes Sehvermögen oder Schwierigkeiten beim Lesen können auf Veränderungen im Auge hinweisen.
  • Dunkle Punkte oder „schwebende“ Flecken im Sichtfeld: Diese können durch kleine Einblutungen in der Netzhaut entstehen und sollten beobachtet werden.
  • Probleme beim Nachtsehen oder in der Dämmerung: Eine verminderte Sicht bei schlechten Lichtverhältnissen kann ein frühes Anzeichen für diabetesbedingte Augenveränderungen sein.
  • Plötzliche Lichtblitze oder „Blitzgewitter“: Solche Erscheinungen können auf Netzhautprobleme hindeuten und sollten ernst genommen werden.
  • Veränderte Farbwahrnehmung: Wenn Farben anders oder weniger intensiv erscheinen als gewohnt, kann dies ein Hinweis auf eine Schädigung der Sehzellen sein.

Präzise Diagnostik und innovative Behandlung in den ARTEMIS-Kliniken

In den ARTEMIS-Kliniken kommen fortschrittliche Verfahren zum Einsatz, um diabetesbedingte Augenerkrankungen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln. So lassen sich Veränderungen an Netzhaut und Blutgefäßen präzise beurteilen und die Therapie individuell anpassen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

Unsere erfahrenen Spezialisten setzen auf moderne Behandlungsmethoden, um das Fortschreiten von Erkrankungen zu verlangsamen und die Sehfähigkeit zu erhalten. Durch den gezielten Einsatz innovativer augenärztlicher Verfahren werden individuelle Therapiekonzepte entwickelt, die auf die Bedürfnisse jedes Patienten abgestimmt sind.

Präventionsmaßnahmen im Alltag

Eine effektive Vorbeugung von diabetesbedingten Augenschäden beginnt mit einem gesunden Lebensstil. Eine ausgewogene, mediterrane Ernährung, die reich an wichtigen Nährstoffen wie Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien sowie Vitamin A, C und E ist, unterstützt die Augengesundheit nachhaltig. Insbesondere Lebensmittel wie Fisch, Nüsse, grünes Blattgemüse und Beeren liefern essenzielle Nährstoffe, die die empfindlichen Strukturen des Auges schützen.

Regelmäßige körperliche Aktivität von mindestens 150 Minuten pro Woche verbessert die Durchblutung, stabilisiert den Blutzuckerspiegel und trägt zur Erhaltung der Sehfähigkeit bei. Ebenso wichtig ist eine konsequente Vorsorge: Planen Sie jährliche Augenuntersuchungen ein – bei bestehenden Augenveränderungen auch häufiger. Schützen Sie Ihre Augen mit UV-filternden Sonnenbrillen, vermeiden Sie längere Bildschirmzeiten ohne Pausen und achten Sie auf eine erholsame Nachtruhe, um die Regeneration der Augen zu unterstützen.

Moped Banner Teaser Bilder Beitragsseiten Refraktiv 1200x800px 01

Sommerbrise und beste Sicht ohne Brille!

Höchste Zeit, auf neue Sicht zu fahren und Freiheit neu zu erleben. Lassen Sie sich unverbindlich und gut beraten und starten Sie noch diesen Sommer in Ihre Zukunft ohne Brille.

Bedeutung der Blutzuckerkontrolle

Die konsequente Überwachung und Regulierung des Blutzuckerspiegels ist entscheidend, um Augenkomplikationen vorzubeugen. Studien zeigen, dass eine stabile Blutzuckereinstellung das Risiko für diabetesbedingte Augenschäden deutlich reduzieren kann. Welche Werte für Sie optimal sind, sollte in enger Abstimmung mit Ihrem behandelnden Arzt festgelegt und regelmäßig überprüft werden.

Ein strukturiertes Blutzucker-Monitoring hilft dabei, eine stabile Stoffwechsellage zu erreichen und zu halten. Das Führen eines Blutzuckertagebuchs kann dabei helfen, auffällige Schwankungen zu erkennen. Regelmäßige Messungen in Kombination mit der Dokumentation von Einflussfaktoren wie Bewegung, Ernährung oder Stress ermöglichen eine gezielte Anpassung der Therapie und tragen dazu bei, langfristige Schäden zu vermeiden.

Langfristiger Schutz Ihrer Sehkraft

Eine frühzeitige Diagnose und kontinuierliche Behandlung von diabetesbedingten Augenveränderungen sind entscheidend, um Ihre Sehkraft langfristig zu erhalten. Regelmäßige augenärztliche Untersuchungen in Kombination mit einer stabilen Blutzuckereinstellung können das Risiko schwerwiegender Sehbeeinträchtigungen erheblich senken. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, präventive Maßnahmen konsequent umzusetzen.

Ein aktiver und engagierter Ansatz für Ihre Augengesundheit, unterstützt durch eine stabile Blutzuckerkontrolle, hilft, Ihre Lebensqualität zu sichern. Die positiven Auswirkungen einer regelmäßigen Vorsorge wirken sich im Laufe der Zeit aus und schaffen eine stabile Grundlage für den Erhalt Ihrer Sehfähigkeit.

Kajak Banner Teaser Bilder Beitragsseiten Refraktiv 1200x800px 01

Urlaub von Brille und Co.

Machen Sie Ihre Ferien unvergesslich und genießen Sie jeden Augenblick! Lassen Sie sich unverbindlich und gut beraten und starten Sie noch diesen Sommer in Ihre Zukunft ohne Brille.