Selektive Laser-Trabekuloplastik (SLT)
ARTEMIS-Magazin informiert

Selektive Laser-Trabekuloplastik (SLT): Ablauf, Wirkung & Vorteile

Die Selektive Laser-Trabekuloplastik (SLT) ist eine innovative Methode zur Regulierung des Augeninnendrucks. Dank moderner Lasertechnologie ermöglicht sie eine präzise Behandlung, die gezielt auf das Trabekelwerk des Auges einwirkt, ohne das umliegende Gewebe unnötig zu strapazieren.

Im Folgenden werden die Grundlagen dieser Behandlungsmethode erläutert – von den technischen Aspekten bis hin zur praktischen Durchführung. Zudem wird auf die Wirkungsweise und die spezifischen Vorteile der SLT eingegangen, die sie zu einer effektiven Option in der modernen Augenheilkunde machen.

Grundlagen der Selektiven Laser-Trabekuloplastik

Die Selektive Laser-Trabekuloplastik (SLT) nutzt einen hochpräzisen Laser mit einer Wellenlänge von 532 Nanometern, der gezielt auf die pigmentierten Zellen des Trabekelwerks einwirkt. Diese gezielte Stimulation fördert die natürliche Durchlässigkeit des Gewebes und unterstützt so die Regulation des Augeninnendrucks.

Ein wesentliches Merkmal der SLT ist ihre selektive Wirkungsweise: Der Laser beeinflusst ausschließlich die melaninhaltigen Zellen, während das umliegende Gewebe unberührt bleibt. Dadurch wird eine schonende und zugleich effektive Behandlung ermöglicht, die das Auge kaum belastet.

Pool Banner Teaser Bilder Beitragsseiten Refraktiv 1200x800px 01

Tolle Aussichten für den Sommer!

Wenn es nicht nerven soll, dann geht im Urlaub nur eine Brille: die Taucherbrille. Klare Entscheidung für Ihr Leben ohne Brille. Unverbindlichen Beratungstermin ausmachen und Sehhilfen einfach vergessen.

Vorbereitende Maßnahmen

Vor der SLT-Behandlung sind einige wichtige Schritte notwendig, um optimale Ergebnisse zu erzielen. 

Diese beinhalten:

  • Eine ausführliche Augenuntersuchung zur Feststellung der individuellen Ausgangssituation
  • Die Messung des Augeninnendrucks als Referenzwert
  • Die Untersuchung des Kammerwinkels mittels Gonioskopie
  • Die Überprüfung der Medikamentenverträglichkeit
  • Ein Aufklärungsgespräch über den Behandlungsablauf

Der Behandlungsablauf der SLT

Die Selektive Laser-Trabekuloplastik ist ein ambulanter Eingriff, der in der Regel etwa 10 bis 15 Minuten in Anspruch nimmt. Die Behandlung erfolgt unter örtlicher Betäubung durch spezielle Augentropfen und wird im Sitzen am Lasersystem durchgeführt.

Der Ablauf der Behandlung umfasst folgende Schritte:

  • Positionierung des Patienten vor dem Lasersystem mit präziser Ausrichtung der Behandlungsoptik
  • Einbringen spezieller Kontaktgläser zur optimalen Fokussierung des Laserstrahls
  • Systematische Behandlung des Trabekelwerks mit etwa 50-100 Laserimpulsen
  • Gleichmäßige Verteilung der Laserimpulse über einen Bereich von 180 bis 360 Grad
  • Durchführung der Behandlung unter kontinuierlicher mikroskopischer Kontrolle

Wirkungsmechanismus der Laserbehandlung

Der Wirkungsmechanismus der Selektiven Laser-Trabekuloplastik basiert auf einem präzisen photothermischen Effekt im Trabekelwerk des Auges. Die verwendete Laserenergie wird spezifisch von den pigmentierten Zellen absorbiert, was eine selektive Photothermolyse auslöst. Diese gezielte Energieübertragung führt zu einer kontrollierten Stimulation des Gewebes, ohne strukturelle Schäden zu verursachen.

Die biologische Reaktion auf die Laserbehandlung zeigt sich in der Aktivierung der körpereigenen Heilungsprozesse im Trabekelwerk. Durch die kontrollierte Wärmeeinwirkung wird eine zelluläre Umstrukturierung eingeleitet, die zu einer verbesserten Durchlässigkeit des Gewebes führt. Dieser Prozess optimiert den natürlichen Abfluss des Kammerwassers und trägt so zur Regulierung des Augeninnendrucks bei.

Modernste Augenheilkunde in den ARTEMIS-Kliniken

Die ARTEMIS-Kliniken sind führend in der Augenheilkunde und zeichnen sich besonders durch ihre Expertise in der Selektiven Laser-Trabekuloplastik aus. Mit langjähriger Erfahrung in der Behandlung unterschiedlichster Augenerkrankungen setzen wir auf fortschrittlichste Technologien und evidenzbasierte Methoden, die stets den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen.

Unsere hochqualifizierten Teams aus spezialisierten Augenärzten bringen umfassende Erfahrung in der Durchführung von Laserbehandlungen mit. Die Kliniken sind mit Lasersystemen der neuesten Generation ausgestattet, die höchste Präzision und Sicherheit bei der SLT-Behandlung bieten. 

Moped Banner Teaser Bilder Beitragsseiten Refraktiv 1200x800px 01

Der Sommer verspricht Freiheit!

Höchste Zeit, auf neue Sicht zu fahren und Freiheit neu zu erleben. Lassen Sie sich unverbindlich und gut beraten und starten Sie noch diesen Sommer in Ihre Zukunft ohne Sehhilfe.

Vorteile und Erfolgsaussichten der SLT-Behandlung

Die Selektive Laser-Trabekuloplastik bietet eine Vielzahl von Vorteilen als effektive Behandlung zur Regulierung des Augeninnendrucks. Die Erfolgsaussichten dieser Methode sind gut dokumentiert und zeigen in den meisten Fällen positive Ergebnisse.

Zu den Vorteilen zählen:

  • Minimal-invasiver Eingriff ohne größere operative Maßnahmen
  • Erhalt der anatomischen Strukturen des Auges
  • Kurze Behandlungsdauer von etwa 10-15 Minuten
  • Ambulante Durchführung unter lokaler Betäubung
  • Schnelle Wiederaufnahme alltäglicher Aktivitäten möglich
  • Gute Verträglichkeit mit geringem Nebenwirkungsprofil
  • Möglichkeit der Wiederholung bei Bedarf
  • Weniger auf Augentropfen angewiesen – in manchen Fällen sogar verzichtbar
     

Nachsorge und Langzeitresultate

Nach der SLT-Behandlung ist eine kurze Nachbeobachtungsphase erforderlich, um den unmittelbaren Behandlungserfolg zu überwachen. In den ersten Stunden nach dem Eingriff kann ein leicht erhöhter Augeninnendruck auftreten, der sich in der Regel selbstständig normalisiert. Die Durchführung regelmäßiger Kontrollen des Augeninnendrucks in den ersten Wochen nach der Behandlung ermöglicht eine optimale Überwachung des Behandlungserfolges.

Die Langzeitergebnisse der SLT-Behandlung zeigen bei vielen Behandelten eine stabile Senkung des Augeninnendrucks über mehrere Jahre. Die Wirksamkeit der Behandlung kann individuell variieren, wobei die positiven Effekte typischerweise über einen Zeitraum von zwei bis fünf Jahren anhalten. Bei nachlassender Wirkung besteht die Möglichkeit, die Behandlung zu wiederholen, ohne dass das Gewebe geschädigt wird.

Zukunftsperspektiven der Behandlungsmethode

Die Selektive Laser-Trabekuloplastik (SLT) entwickelt sich stetig weiter, dank innovativer Lasertechnologien und präziser Steuerungssysteme. Diese Fortschritte ermöglichen eine immer individuellere Anpassung der Behandlung und eine Verbesserung der Ergebnisse.

Besonders in spezialisierten Kliniken wie den ARTEMIS-Kliniken wird die kontinuierliche Weiterentwicklung genutzt, um die Therapie zu optimieren und den Patienten eine noch effizientere Behandlung zu bieten. Mit diesen technischen Fortschritten wird die SLT-Therapie auch künftig eine zentrale Rolle in der Behandlung des erhöhten Augeninnendrucks spielen.

Kajak Banner Teaser Bilder Beitragsseiten Refraktiv 1200x800px 01

Urlaub von Brille und Co.

Machen Sie Ihre Ferien unvergesslich und genießen Sie jeden Augenblick! Lassen Sie sich unverbindlich und gut beraten und starten Sie noch diesen Sommer in Ihre Zukunft ohne Brille.