Richtiges Verhalten nach einer PRK
ARTEMIS-Magazin informiert

Richtiges Verhalten nach einer PRK: Was ist zu beachten und worauf sollte man wie lange verzichten?

Die Photorefraktive Keratektomie (PRK) ist ein bewährtes Verfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Für den Erfolg der Behandlung ist jedoch die Mitwirkung der Patienten in der Nachsorge entscheidend. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Verhaltensregeln Sie nach einer PRK beachten sollten und wie lange bestimmte Einschränkungen gelten.

Die ersten 24 Stunden nach der PRK: Unmittelbare Verhaltensregeln

Die ersten 24 Stunden nach Ihrer PRK-Behandlung sind entscheidend für den Heilungsverlauf. Um einen optimalen Heilungsprozess zu ermöglichen, sollten Sie folgende Punkte dringend beachten:

  • Verband oder spezielle Kontaktlinse nicht entfernen oder manipulieren, auch nicht bei Unbehagen
  • Vermeidung von jeglichen anstrengenden Aktivitäten
  • ausreichender Schlaf
  • bei Schmerzen oder Brennen vom Arzt verschriebene Schmerzmittel einnehmen oder Augentropfen benutzen 
  • ausreichend Wasser trinken, um Augen feucht zu halten 
  • Verzicht auf Alkohol- und Nikotinkonsum
  • kein Autofahren
  • Augen stets sauber halten und Wasserkontakt vermeiden 

Wichtig: Bei ungewöhnlich starken Schmerzen oder plötzlichen Sehveränderungen kontaktieren Sie bitte umgehend Ihren Augenarzt.

Pool Banner Teaser Bilder Beitragsseiten Refraktiv 1200x800px 01

Tolle Aussichten für den Sommer!

Wenn es nicht nerven soll, dann geht im Urlaub nur eine Brille: die Taucherbrille. Klare Entscheidung für Ihr Leben ohne Brille. Unverbindlichen Beratungstermin ausmachen und Sehhilfen einfach vergessen.

Wichtige Aspekte der PRK-Nachsorge in den ersten Wochen

In den Wochen nach Ihrer PRK-Operation ist eine sorgfältige Nachsorge entscheidend für den Heilungsprozess und das langfristige Ergebnis. Um Ihnen einen klaren Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Aspekte der Nachsorge für Sie zusammengestellt: 

  • Regelmäßige Kontrolltermine wahrnehmen: Halten Sie alle vereinbarten Nachuntersuchungen ein, um den Heilungsfortschritt überwachen zu lassen.
  • Staubige oder schmutzige Umgebungen meiden: Halten Sie sich von diesen für mindestens 2 Wochen fern, um Irritationen zu verhindern.
  • Augenschutz tragen: Verwenden Sie die verordnete Schutzbrille, insbesondere nachts und bei Aktivitäten im Freien.
  • Sonnenschutz beachten: Tragen Sie eine Sonnenbrille mit UV-Schutz, wenn Sie sich im Freien aufhalten.
  • Augen nicht reiben: Vermeiden Sie es, Ihre Augen zu berühren oder zu reiben, auch wenn sie jucken sollten.
  • Ausreichend schlafen: Gönnen Sie Ihren Augen genügend Ruhe, um den Heilungsprozess zu unterstützen.
  • Ernährung anpassen: Achten Sie auf eine ausgewogene, vitaminreiche Ernährung zur Unterstützung der Augengesundheit.

Anwendung von Augentropfen und Medikamenten

Die korrekte Anwendung der verschriebenen Augentropfen und Medikamente ist ein Schlüsselelement der PRK-Nachsorge. Ihr Augenarzt wird Ihnen einen genauen Zeitplan für die Anwendung verschiedener Tropfen geben, der typischerweise antibiotische, entzündungshemmende und befeuchtende Präparate enthält. 

Beim Eintropfen der Medikamente achten Sie bitte auf Hygiene. Waschen Sie Ihre Hände gründlich, bevor Sie die Tropfen anwenden. Neigen Sie Ihren Kopf leicht nach hinten und ziehen Sie vorsichtig das Unterlid nach unten, um eine kleine Tasche zu bilden. Lassen Sie einen Tropfen in diese Tasche fallen, ohne dass die Tropferspitze Ihr Auge oder die Wimpern berührt. Schließen Sie sanft Ihre Augen für etwa eine Minute, um die gleichmäßige Verteilung des Medikaments zu gewährleisten. Bei mehreren Tropfensorten warten Sie mindestens fünf Minuten zwischen den Anwendungen, um eine optimale Aufnahme zu ermöglichen.

Aktivitäten, die nach der PRK vermieden werden sollten

Die Dauer der Einschränkungen nach einer PRK-OP kann je nach individueller Heilung variieren. Hier finden Sie eine Liste von Aktivitäten, die Sie nach der PRK meiden sollten:

  • Schwimmen und Saunabesuche: Vermeiden Sie diese für mindestens 4 Wochen, um das Risiko von Infektionen zu reduzieren.
  • Intensive körperliche Betätigung: Verzichten Sie für 2-3 Wochen auf anstrengende Sportarten oder Fitnesstraining, um übermäßigen Augeninnendruck zu vermeiden.
  • Augen-Make-up: Warten Sie mindestens 2 Wochen, bevor Sie wieder Lidschatten, Mascara oder Eyeliner verwenden.
  • Kontaktsport: Verzichten Sie für mindestens 1 Monat auf Sportarten mit Körperkontakt oder Verletzungsrisiko für die Augen.
  • Flüge: Vermeiden Sie wenn möglich Flugreisen in den ersten 2 Wochen nach der Operation.
  • Rauchen und Alkoholkonsum: Reduzieren oder vermeiden Sie beides für mindestens 1 Woche, um die Heilung zu unterstützen.
  • Lange Bildschirmzeiten: Begrenzen Sie in den ersten 2 Wochen die Zeit vor Computer, Smartphone oder Fernseher.

Umgang mit möglichen Nebenwirkungen und Komplikationen

Während der Erholungsphase können verschiedene Nebenwirkungen auftreten. Die meisten davon sind normal und vorübergehend. Es ist jedoch wichtig, dass Sie diese Symptome erkennen und einschätzen können, um gegebenenfalls rechtzeitig ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Häufige, in der Regel unbedenkliche Nebenwirkungen umfassen:

  • leichte Schmerzen oder Unbehagen in den ersten Tagen
  • vorübergehende Sehverschlechterung oder Sehschwankungen
  • erhöhte Lichtempfindlichkeit
  • trockene Augen
  • leichte Rötung der Augen
     

Warnsignale, die ärztliche Aufmerksamkeit erfordern, sind:

  • starke oder anhaltende Schmerzen, die nicht auf Schmerzmittel ansprechen
  • plötzliche, deutliche Verschlechterung der Sehkraft
  • starke Rötung oder Schwellung der Augen
  • Ausfluss oder Eiterbildung
  • Sehen von Blitzen oder Lichtblitzen
  • zunehmende Lichtempfindlichkeit
  • anhaltende oder verstärkte Verschwommenheit des Sehens
Moped Banner Teaser Bilder Beitragsseiten Refraktiv 1200x800px 01

Der Sommer verspricht Freiheit!

Höchste Zeit, auf neue Sicht zu fahren und Freiheit neu zu erleben. Lassen Sie sich unverbindlich und gut beraten und starten Sie noch diesen Sommer in Ihre Zukunft ohne Sehhilfe.

Einfluss der PRK-Nachsorge auf den Heilungsverlauf und das Sehergebnis

Die sorgfältige Einhaltung der Nachsorgeanweisungen nach der PRK-Operation spielt eine entscheidende Rolle für den Heilungsverlauf und das letztendliche Sehergebnis. Indem Sie die empfohlenen Verhaltensregeln befolgen, unterstützen Sie aktiv den Regenerationsprozess Ihrer Augen und minimieren das Risiko von Komplikationen. Eine konsequente Nachsorge kann den Heilungsprozess beschleunigen, Unbehagen reduzieren und zu einem optimalen visuellen Ergebnis beitragen.

Moderne Verfahren und Expertise in den ARTEMIS-Kliniken

In den ARTEMIS-Kliniken profitieren Sie von modernsten Verfahren und der Expertise hochspezialisierter Augenärzte im Bereich der refraktiven Chirurgie, insbesondere bei der Durchführung von PRK-Operationen. Unsere Kliniken sind mit fortschrittlichster Technologie ausgestattet, die eine präzise und schonende Behandlung ermöglicht. Unser erfahrenes Fachpersonal verfügt über umfassende Kenntnisse in verschiedenen Laserverfahren und können so für jeden Patienten die optimale Behandlungsmethode auswählen.

Kajak Banner Teaser Bilder Beitragsseiten Refraktiv 1200x800px 01

Urlaub von Brille und Co.

Machen Sie Ihre Ferien unvergesslich und genießen Sie jeden Augenblick! Lassen Sie sich unverbindlich und gut beraten und starten Sie noch diesen Sommer in Ihre Zukunft ohne Brille.