Wie lange nach PRK kein Wasser in die Augen
ARTEMIS-Magazin informiert

Wie lange darf man nach einer PRK kein Wasser in die Augen bekommen?

Die PRK ist ein modernes Laserverfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten, bei dem die Oberfläche der Hornhaut neu geformt wird. Da die Hornhaut  während des Heilungsprozesses besonders empfindlich und anfällig für Infektionen ist, sollte in der Heilungsphase einiges beachtet werden. Dazu haben wir in diesem Artikel alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt

Erfahren Sie alles über die kritische Phase nach dem Eingriff, wie Sie Ihre Augen bestmöglich schützen können und wie die Erfolgsaussichten nach dem erfolgreichen Heilungsprozess aussehen.

Die kritische Phase: Unmittelbar nach der PRK

In den ersten Tagen nach der PRK-Operation (Photorefraktive Keratektomie) befindet sich das Auge in der kritischsten Heilungsphase. In der Regel empfehlen Augenärzte, die Augen daher für mindestens eine Woche nach der Operation vollständig vor Wasser zu schützen. Dies umfasst nicht nur das direkte Eindringen von Wasser ins Auge, sondern auch indirekte Kontakte, wie beispielsweise durch Wasserspritzer beim Duschen oder Händewaschen. Diese Zeit ist entscheidend für die Regeneration der Hornhautoberfläche und die Bildung einer neuen Epithelschicht. Jeglicher Wasserkontakt könnte den Heilungsprozess stören und das Risiko von Infektionen oder anderen Komplikationen erhöhen.

Pool Banner Teaser Bilder Beitragsseiten Refraktiv 1200x800px 01

Tolle Aussichten für den Sommer!

Wenn es nicht nerven soll, dann geht im Urlaub nur eine Brille: die Taucherbrille. Klare Entscheidung für Ihr Leben ohne Brille. Unverbindlichen Beratungstermin ausmachen und Sehhilfen einfach vergessen.

Schrittweise Rückkehr zum normalen Wasserkontakt

Nach der ersten kritischen Woche beginnt eine Phase der schrittweisen Rückkehr zum normalen Wasserkontakt. Dieser Prozess erstreckt sich in der Regel über mehrere Wochen und variiert je nach individueller Heilung. Der Augenarzt wird dafür einen personalisierten Zeitplan entwerfen, der genau festlegt, wann bestimmte Aktivitäten wieder aufgenommen werden dürfen.

Duschen und Gesichtspflege

Etwa eine Woche nach der PRK-Operation ist es in der Regel wieder möglich zu duschen. Dabei müssen aber die Augen besonders geschützt werden. Folgende Punkte sollten sowohl beim Duschen als auch bei der Gesichtspflege berücksichtigt werden:

  • Verwendung einer Schutzbrille und Geschlossen halten der Augen
  • mit der Reinigung des unteren Teil des Gesichts beginnen
  • Beim Abtrocknen vorsichtig um die Augenpartie tupfen und direkten Augenkontakt vermeiden
  • milde, augenfreundliche Produkte verwenden

Schwimmen und andere Wasseraktivitäten

Schwimmen und andere Wasseraktivitäten stellen aufgrund des intensiven Wasserkontakts ein besonderes Risiko dar und sollten daher am längsten gemieden werden. In der Regel kann man frühestens vier bis sechs Wochen nach der PRK-Operation wieder mit dem Schwimmen beginnen, vorausgesetzt, der Augenarzt gibt dafür grünes Licht.

Wenn Schwimmen wieder möglich ist, ist es ratsam, in der Anfangszeit eine Schwimmbrille zu tragen, um die Augen vor Chlor oder anderen Reizstoffen zu schützen. Das Tauchen oder Springen ins Wasser gilt es zunächst zu vermeiden, da dies zu einem plötzlichen Druckanstieg in den Augen führen kann. Besondere Vorsicht ist in natürlichen Gewässern angezeigt, da diese mehr Keime enthalten können als Schwimmbäder.

Mögliche Komplikationen bei Wasserkontakt

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es in seltenen Fällen zu Komplikationen kommen. Eine der Hauptgefahren ist das Eindringen von Bakterien oder anderen Mikroorganismen in das noch heilende Auge. Dies kann zu Infektionen führen, die den Heilungsprozess erheblich beeinträchtigen und im schlimmsten Fall dauerhafte Schäden verursachen können. Symptome einer möglichen Infektion sind:

  • verstärkte Rötungen der Augen
  • zunehmende Schmerzen 
  • vermehrter Ausfluss der Augen 
  • plötzliche Verschlechterung der Sehkraft
  • anhaltende Verschwommenheit 
  • Gefühl eines Fremdkörpers im Auge  
  • ungewöhnliche Lichtempfindlichkeiten

    Eine weitere mögliche Komplikation ist die Verzögerung der Epithelregeneration. In einigen Fällen kann dies auch zu einer unregelmäßigen Hornhautoberfläche führen, was die Sehqualität beeinträchtigen kann. 
Moped Banner Teaser Bilder Beitragsseiten Refraktiv 1200x800px 01

Der Sommer verspricht Freiheit!

Höchste Zeit, auf neue Sicht zu fahren und Freiheit neu zu erleben. Lassen Sie sich unverbindlich und gut beraten und starten Sie noch diesen Sommer in Ihre Zukunft ohne Sehhilfe.

Expertenmeinung: ARTEMIS-Kliniken

In den ARTEMIS-Kliniken erwartet Sie eine ganzheitliche Betreuung, die weit über den eigentlichen Eingriff hinausgeht. Unsere Spezialisten legen besonderen Wert auf eine ausführliche Aufklärung und individuelle Beratung vor der Operation sowie auf eine engmaschige Nachsorge. Patienten erhalten bei uns detaillierte Anweisungen für die postoperative Phase, einschließlich präziser Richtlinien zum Umgang mit Wasser und anderen potenziellen Risikofaktoren. Durch die Kombination von chirurgischer Expertise und umfassender Nachsorge gewährleisten wir optimale Ergebnisse und eine hohe Patientenzufriedenheit bei PRK-Behandlungen.

Langfristige Auswirkungen und Sehkraftverbesserung

Langfristig profitieren Patienten von der PRK nicht nur durch eine verbesserte Sehschärfe, sondern auch durch eine gesteigerte Gesamtgesundheit der Augen. Die PRK korrigiert Fehlsichtigkeiten und senkt das Risiko für bestimmte Augenerkrankungen, besonders bei Menschen mit dünner Hornhaut. Die anfänglichen Einschränkungen sind vorübergehend und unterstützen den erfolgreichen Heilungsprozess. Letztendlich zahlt sich die Geduld und Sorgfalt in der Nachsorge durch eine langanhaltende Verbesserung der Sehkraft und der allgemeinen Augengesundheit aus.

Kajak Banner Teaser Bilder Beitragsseiten Refraktiv 1200x800px 01

Urlaub von Brille und Co.

Machen Sie Ihre Ferien unvergesslich und genießen Sie jeden Augenblick! Lassen Sie sich unverbindlich und gut beraten und starten Sie noch diesen Sommer in Ihre Zukunft ohne Brille.