Diplopie oder Doppeltsehen ist eine Sehstörung, bei der ein Mensch Objekte als doppelt wahrnimmt. Es kann unterschiedliche Ursachen haben und sowohl ein Auge oder beide Augen betreffen.
Erfahren Sie in unserem Magazinbeitrag mehr über Symptome, Ursachen und Behandlung der Diplopie.
Was ist Diplopie bzw. Doppeltsehen?
Diplopie, auch Doppeltsehen genannt, beschreibt das Sehen von zwei unterschiedlichen Bildern eines Objekts. Die beiden Bilder können horizontal, vertikal oder diagonal verschoben sein und können sich überlappen oder nebeneinander liegen. Eine Diplopie tritt auf, wenn die Augenmuskeln nicht richtig ausgerichtet sind und beide Augen nicht auf dasselbe Objekt fokussieren. Dies kann durch eine Vielzahl von Erkrankungen oder Verletzungen verursacht werden.
- Bei horizontaler Diplopie erscheinen Objekte nebeneinander in horizontaler Richtung doppelt.
- Bei vertikaler Diplopie erscheinen Objekte übereinander in vertikaler Richtung doppelt.
- Bei diagonaler Diplopie erscheinen Objekte in schräger Richtung doppelt.
- Bei monokularer Diplopie tritt das Doppeltsehen nur auf einem Auge auf.
Manchmal kann es schwierig sein zu sagen, ob es sich um Diplopie oder um verschwommenes Sehen handelt. Eine Möglichkeit, dies zu überprüfen, besteht darin, ein Auge zu bedecken. Wenn das Doppeltsehen verschwindet, handelt es sich wahrscheinlich um Diplopie.
Symptome der Diplopie
Die Symptome von Diplopie, also Doppeltsehen, können unterschiedlich ausgeprägt sein und hängen von der Art und Ursache der Erkrankung ab. Häufige Symptome sind:
- Doppeltsehen: Der Betroffene nimmt ein Objekt als zwei getrennte Bilder wahr.
- Augenschmerzen: Die Augen können durch das Anstrengen der Augenmuskeln Schmerzen verursachen.
- Kopfschmerzen: Die Überanstrengung der Augenmuskulatur kann zu Kopfschmerzen führen.
- Schwindel: Die visuelle Wahrnehmungsstörung kann zu Schwindelgefühlen führen.
- Einschränkung der Augenbeweglichkeit: Bei manchen Arten der Diplopie können die Augen nicht mehr vollständig bewegt werden.
- Augenzittern (Nystagmus): Bei manchen Arten der Diplopie kann es zu unkontrollierbaren Augenbewegungen kommen.
Es ist wichtig, bei anhaltenden oder wiederkehrenden Symptomen eines Doppeltsehens einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache abzuklären und eine angemessene Behandlung zu erhalten.
Ursachen der Diplopie
Die Ursachen für eine Diplopie können sehr unterschiedlich sein. Je nach Ursache kann Diplopie plötzlich auftreten oder sich langsam entwickeln. Hier sind einige mögliche Ursachen:
- Augenmuskelerkrankungen: Eine Störung der Augenmuskulatur kann dazu führen, dass die Augen nicht mehr synchron bewegt werden und somit ein Doppeltsehen verursachen.
- Augenerkrankungen: Verschiedene Augenerkrankungen wie eine Katarakt oder eine Makuladegeneration können zu einer Diplopie führen.
- Neurologische Erkrankungen: Eine Vielzahl von neurologischen Erkrankungen wie z.B. ein Schlaganfall, Hirntumor oder Multiple Sklerose können eine Diplopie hervorrufen.
- Verletzungen: Eine Kopfverletzung oder Verletzung des Auges selbst kann die Augenmuskeln beeinträchtigen und ein Doppeltsehen auslösen.
- Medikamente: Einige Medikamente können als Nebenwirkung ein Doppeltsehen verursachen.
Es ist wichtig, die genaue Ursache der Diplopie zu ermitteln, um eine geeignete Behandlung einleiten zu können. Eine gründliche Untersuchung durch einen Augenarzt und gegebenenfalls weitere spezialisierte Fachärzte sind hierbei erforderlich.
Diagnostik der Diplopie
Die Diagnostik von Diplopie umfasst eine gründliche Anamnese, eine Untersuchung der Augenbewegungen sowie eine Untersuchung der Augen, um die genaue Ursache des Doppeltsehens zu identifizieren. Während der Anamnese wird der Arzt nach den Symptomen, der Dauer des Doppeltsehens und möglichen auslösenden Faktoren fragen. Hierbei können auch begleitende Symptome wie Schwindel oder Kopfschmerzen von Bedeutung sein. Die Untersuchung der Augenbewegungen wird durchgeführt, um festzustellen, ob das Doppeltsehen durch eine Störung der Augenmuskeln verursacht wird. Dabei werden die Augenbewegungen in verschiedene Richtungen getestet. Eine umfassende Untersuchung der Augen wird durchgeführt, um andere mögliche Ursachen von Diplopie auszuschließen. Hierbei werden unter anderem der Augeninnendruck und die Sehschärfe getestet. In manchen Fällen können auch weitere bildgebende Verfahren wie eine CT oder MRT notwendig sein, um die Ursache der Diplopie genauer zu bestimmen.
Behandlung der Diplopie
Die Behandlung von Diplopie hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Wenn die Diplopie durch einen Augenmuskeldefekt verursacht wird, kann eine Schieloperation zur Neuausrichtung der Augenmuskel erforderlich sein. In einigen Fällen kann die Verwendung von Prismen in Brillen oder Kontaktlinsen die Doppelbilder reduzieren oder beseitigen. Die prismatischen Gläser brechen das Licht und richten die Bilder so aus, dass sie auf der Netzhaut übereinanderliegen. Bewährt hat sich zudem die sogenannte Okklusionstherapie, bei der das Sehen auf einem Auge durch Abdeckung des anderen Auges gefördert wird. Dies kann dazu beitragen, das Gehirn zu trainieren, das Sehen auf einem Auge zu bevorzugen und die Diplopie zu reduzieren. Auch ein Augenmuskeltraining kann helfen, die Muskeln im Auge zu stärken und die Koordination zwischen den Augen zu verbessern.
Wenn die Diplopie auf eine zugrunde liegende Erkrankung zurückzuführen ist, wie z.B. einen Schlaganfall oder eine multiple Sklerose, sollte die Behandlung darauf abzielen, die zugrunde liegende Erkrankung zu behandeln oder zu verwalten. Es ist wichtig, dass eine Diplopie von einem Augenarzt diagnostiziert und behandelt wird, da unbehandelte Doppelbilder zu Komplikationen wie Stürzen, Kopfschmerzen und Sehstörungen führen können. Die Wahl der Behandlung hängt von der Ursache der Diplopie und der Schwere der Symptome ab. Es ist wichtig, dass die Behandlung von einem erfahrenen Augenarzt oder Orthoptisten durchgeführt wird.
Diplopie bzw. Doppeltsehen bei Kindern
Diplopie bei Kindern kann aufgrund verschiedener Ursachen auftreten. Eine der häufigsten Ursachen ist eine Schielerkrankung, bei der sich die Augen nicht parallel ausrichten und somit unterschiedliche Blickrichtungen haben. Dadurch entsteht ein Doppeltsehen. Auch eine Fehlsichtigkeit wie beispielsweise eine Weitsichtigkeit kann Diplopie bei Kindern verursachen. Weitere mögliche Ursachen sind neurologische Erkrankungen, Traumata oder Entzündungen im Bereich des Auges. Wenn Eltern bei ihren Kindern Symptome von Diplopie bemerken, sollten sie einen Augenarzt aufsuchen, um die Ursache abklären zu lassen. Wenn ein Kind Diplopie hat, kann dies dazu führen, dass es Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Spielen hat. Es kann auch zu Augenmuskelschwäche oder Amblyopie („faules Auge“) führen, wenn das Gehirn beginnt, das Bild aus einem Auge zu ignorieren. Je nach Ursache kann dann eine entsprechende Therapie eingeleitet werden. Eine unbehandelte Diplopie kann das Sehvermögen dauerhaft beeinträchtigen und zu Folgeschäden führen. Die am häufigsten angewendete Möglichkeit zur Behandlung ist die Okklusionstherapie, bei der das betroffene Auge temporär abgedeckt wird, um die Augenmuskulatur zu trainieren. Auch spezielle Übungen zur Stärkung der Augenmuskulatur im Rahmen der Sehschule können bei Diplopie helfen. In manchen Fällen ist auch eine operative Korrektur der Augenmuskulatur notwendig.
Unser Fazit: Diplopie bzw. Doppeltsehen so früh wie möglich behandeln!
Es ist wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen, wenn plötzlich Diplopie auftritt, da dies ein Zeichen für eine ernsthafte Erkrankung sein kann. Eine gründliche Diagnostik beim Augenarzt ist erforderlich, um die Ursache zu identifizieren und eine angemessene Behandlung zu planen. Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab und kann von Brillen, Prismen, Augenmuskelübungen bis hin zu medizinischen oder chirurgischen Eingriffen reichen.