Fachkongress der Ophthalmologie am 20. September 2023 in Frankfurt
ARTEMIS Symposium 2023
Das mittlerweile 25. ARTEMIS Symposium tagt ersmals in der Event-Location Klassikstadt in Frankfurt – und wie gewohnt live als Zoom-Konferenz
Am Mittwoch, den 20. September 2023 steht in Frankfurt alles im Zeichen der Ophthalmologie. Fachärzte der Augenheilkunde, Weiterbildungsassistenten, Optiker, medizinische Fachangestellte und alle, die sich in ihrem beruflichen Wirken der Augenheilkunde verschrieben haben, können sich auf spannende Fachvorträge zum Thema freuen - eingebunden in die neue Location "Klassikstadt Frankfurt".
Vor der beeindruckenden Kulisse des historischen Backsteingebäudes stehen ausreichend kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Im Anschluss an den offiziellen Teil laden wir Sie zum "Get Together" ein. Autobegeisterten bieten wir Führungen durch die über drei Etagen verlaufende Ausstellung historischer Fahrzeuge an.
Registrieren Sie sich bereits jetzt für einen der begehrten Plätze auf dem diesjährigen ARTEMIS Symposium. Die Beantragung von 3 CPEs für Ihre Teilnahme ist erfolgt. In Kürze finden Sie an dieser Stelle eine ausführliche Agenda des Tages. Wir freuen uns auf Sie!
Veranstaltungsinfos zum ARTEMIS Symposium 2023
- Mittwoch, 20.09.2023
- NEU: Klassikstadt Frankfurt · Orber Str. 4a · 60386 Frankfurt am Main
- ab 15:00 Uhr: Akkreditierung
- ab 16:00 Uhr: Start des Vortragsprogramms
- ab 19:00 Uhr: Get Together und Führungen durch die Klassikstadt
- Industrieausstellung unserer ophthalmologischen Partner
- Für das leibliche Wohl während der gesamten Veranstaltung ist gesorgt
- Online-Teilnahme per Zoom ebenfalls möglich
Symposium Vorregistrierung
Rückblick 2022
ARTEMIS lud am 14. September 2022 zum 24. Ophthalmologischen Nachmittag in den virtuellen Kongressraum nach Frankfurt ein. Annähernd 600 angemeldete Teilnehmer erwartete an dieser hybriden Veranstaltung ein wissenschaftliches Programm zu aktuellen Fragestellungen rund um ophthalmologische Diagnostik- und Operationsmethoden.
Über das das 1x1 der refraktiven Katarakt- und Intraokularlinsenchirurgie referierte Dr. med. Omid Kermani von der ARTEMIS Augenklinik Köln. Neue Einsichten bei trockenem Auge gab Prof. Dr. med. Philipp Steven, Leiter des Schwerpunkts trockenes Auge und okuläre GvHD von der Universität zu Köln. Neues aus der ambulanten, operativen Glaukomversorgung stelle Prof. Dr. Dr. med. Nils Loewen, Ärztlicher Leiter ARTEMIS Augen- und Laserzentrum Frankfurt dem interessierten Fachpublikum vor.
Nach der Pause, die ausreichend Zeit für einen Besuch der Industrieausstellung bot, stellte Prof. Dr. med. Ines Lanzl von der Chiemsee Augen Tagesklinik Prien, Anwendungen von Botulinumtoxin A und Fillern vor. Im vorletzten Vortrag des Tages referierte Dr. med. Ute Reißig, Netzhautspezialistin im ARTEMIS Augenzentrum Frankfurt zum Thema Epiretinale Gliose, Makulaforamen und Co. – OP-Indikation und Besonderheiten bei der OP.
Im letzten Themslot stellte Prof. Dr. med. Kaweh Mansouri von der Montchoisi Klinik Lausanne und University of Colorado School of Medicine den hochinteressanten Themenkomplex Implantierbare Drucksensoren und das Verständnis von Glaukomprogression vor. Im Anschluss eines jeden Vortrags bot sich den Präsenz- und Onlineteilnehmern die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Wir danken allen Referenten wie auch den Industriekunden für ihre Beiträge, die maßgeblich zum Erfolg des 24. ophthalmologischen Nachmittags beigetragen haben. Merken Sie sich bereits jetzt den 20.09.2023 vor. Dann findet das 25. ARTEMIS Symposium wieder als hybride Veranstaltung in Frankfurt statt.