Jetzt an einem unserer Refraktiv-Standorte direkt einen Beratungstermin vereinbaren!
Bitte beachten Sie, dass deutschlandweit noch weitere Standorte Beratungstermine anbieten.
Eine vollständige Standortliste finden Sie hier.
Nutzen Sie den Quick-Check und erhalten Sie eine erste Einschätzung, ob Sie für einen Laser- oder Linseneingriff geeignet sind. Bitte beachten Sie, dass es sich um einen ersten Überblick handelt, zur genaueren Bestimmung der für Sie optimalen Behandlungsmethoden vereinbaren Sie bitte einen Termin zum Eignungscheck an einem unserer Standorte.
Diese Verbesserungsmethoden passen zu Ihren Angaben:
Welche Methode für Sie persönlich in Frage kommt, können wir erst nach einem kostenfreien Eignungscheck vor Ort sagen.
Jetzt kostenfreien Beratungstermin vereinbaren!
Jetzt an einem unserer Refraktiv-Standorte direkt einen Beratungstermin vereinbaren!
Bitte beachten Sie, dass deutschlandweit noch weitere Standorte Beratungstermine anbieten.
Eine vollständige Standortliste finden Sie hier.
Freiheit neu erleben
Willkommen in der Brillenfreiheit: Bei ARTEMIS bieten wir Ihnen das gesamte Behandlungsspektrum zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten.
Welche Möglichkeiten Sie haben? Einige unserer Fachärzte berichten:
Unsere Standorte für Laserchirurgie & refraktiven Linsentausch
Genießen Sie Ihr Leben ohne Brille
Kosten Augenlaser- und Linsenchirurgie
Schon ab Kosten von 990,- € je Auge ist eine Augenlaserbehandlung möglich. Das für Sie geeignete Korrekturverfahren hängt von zahlreichen Faktoren ab. Dazu zählen die Beschaffenheit Ihrer Augen (z. B. Hornhautdicke oder Grad der Fehlsichtigkeit), aber auch Ihre Lebensgewohnheiten und Ihr Alter.
Kommt für Sie eine Augenlaserung nicht in Betracht, bieten implantierbare Linsen (ICL) oder ein Linsenaustausch (RLA) hervorragende, gleichwertige Alternativen für Ihr Leben ohne Brille – verbunden mit einigen Vorteilen gegenüber einer Laser-OP (z. B. Reversibilität bei einer ICL oder kein Grauer Star im Alter bei einer RLE). Die Kosten für eine Kunstlinse werden primär durch die wählbaren, individuell passenden Linseneigenschaften bestimmt.
Ganz gleich, welches Verfahren für Sie in Frage kommt, wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu Ihrem Leben ohne Brille.
*Die Preise sind nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abhängig von individuellen, patientenspezifischen Gegebenheiten und den zur Anwendung gekommenen Sachkosten.
Unsere unkomplizierten Finanzierungsmöglichkeiten
Gerne beraten wir Sie persönlich zu den unterschiedlichen Finanzierungsangeboten an unseren Standorten
Jetzt kostenfreien Beratungstermin vereinbaren
Jetzt an einem unserer Refraktiv-Standorte direkt einen Beratungstermin vereinbaren!
Bitte beachten Sie, dass deutschlandweit noch weitere Standorte Beratungstermine anbieten.
Eine vollständige Standortliste finden Sie hier.
Immer informiert bleiben mit dem ARTEMIS-Newsletter!
Häufige Fragen
Allgemeine Fragen zur refraktiven Chirurgie
Je nachdem, von welcher Fehlsichtigkeit Sie betroffen sind, gibt es unterschiedliche Grenzen für die Dioptrien-Werte, innerhalb derer eine optimale Augenkorrektur durch Lasern erreicht werden kann. In vielen Fällen gilt, dass der Augenlaser bei weniger Dioptrien ein besseres Ergebnis erzielen kann. Ein gutes Alter für einen Augenlaser-Eingriff ist zwischen dem 25. und 45. Lebensjahr. Dabei sollte sich die Fehlsichtigkeit 12 bis 24 Monate vor der Laserbehandlung nicht wesentlich verändert haben.
Bei den Lasereingriffen ist heutzutage die Operation beider Augen direkt nacheinander Standard. Dabei verwenden wir natürlich zwei vollkommen neue und sterile Instrumentensets. Falls eine Operation besser an zwei aufeinanderfolgenden Tagen erfolgen sollte, klären wir das individuell mit Ihnen während unseres ausführlichen Beratungsgesprächs. Bei den Linsenbehandlungen hingegen werden die Augen mit zwei bis sieben Tagen Abstand behandelt.
Die ursächliche Behebung der Alterssichtigkeit (Presbyopie) ist mit einer Augenlaserbehandlung nicht möglich. Je nach Verträglichkeit kann an einem Auge aber absichtlich etwas Kurzsichtigkeit belassen werden. Dank dieser Monovision kann dieses Auge weiterhin in der Nähe lesen, während das Partnerauge auf die Ferne eingestellt ist. Eine individuelle Eignung muss im Einzelgespräch nach Abwägung aller Untersuchungsergebnisse besprochen werden.
Für den Zeitraum von 10 bis 14 Tagen empfehlen wir, starke körperliche Anstrengung, Sport, Solarium, Sauna und Schwimmbad, ebenso kräftiges Reiben oder Drücken am Auge zu meiden. Extremsportarten sind im Einzelfall zu erörtern. Autofahren sollten Sie erst wieder, wenn Ihr Augenarzt oder ARTEMIS bei den Nachuntersuchungen eine ausreichende Sehkraft festgestellt hat.
Eine Kostenerstattung durch gesetzliche Krankenkassen ist prinzipiell ausgeschlossen. Private Krankenkassen hingegen übernehmen häufiger die Kosten für die Behandlung – wobei auch hier immer öfter eine intensive Prüfung der Versicherung vor dem Eingriff erfolgt.
Komplikationen bei einem refraktiven Eingriff sind sehr gering – die Komplikationsrate beträgt weniger als 0,5 Prozent. Grundsätzlich kann die Operation am Auge folgende Beschwerden nach sich ziehen (welche im Laufe des Heilungsprozesses wieder nachlassen und zur Gänze verschwinden): Licht-/Blendempfindlichkeit, trockene/tränende Augen nach der OP, Augenschmerzen.
Ziel der Operation ist es, im täglichen Leben unabhängig von Brille oder Kontaktlinse zu sein. Ein Sehvermögen, das weitestgehend die Anforderungen des täglichen Lebens erfüllt, wird bei fast allen Patienten erreicht. Bei manchen Patienten verbleibt eine geringfügige Restfehlsichtigkeit. Der Zielbereich von +/- 0,5 Dioptrien entspricht dem Bereich der Normalsichtigkeit und stellt im täglichen Leben keine Beeinträchtigung dar. In einigen Fällen kann es unter besonderen Bedingungen, z. B. nächtlichen Autofahrten, ratsam sein, eine schwache zusätzliche Brillen-/Kontaktlinsenkorrektur zu tragen.
Wir würden aus Vorsichtserwägungen heraus keiner Patientin raten, sich während der Schwangerschaft einer solchen Behandlung zu unterziehen, da jede Operation auch eine psychische Belastung darstellt. Zudem kann die Hormonumstellung im Körper Auswirkungen auf die Refraktionswerte (Dioptrien) haben. Man sollte im Regelfall mit der Operation bis nach dem Abstillen warten.
Sie sollten sich zur Operation in jedem Falle fahren und begleiten lassen. Wir empfehlen keinesfalls die Benutzung eines Autos nach dem Eingriff. Auch kann es sinnvoll sein, sich zur Voruntersuchung fahren zu lassen, da ggf. die Pupille erweitert wird. Bitte erfragen Sie das bei der Terminvereinbarung.
Fragen zu den Linsenverfahren
Die Linse kann auf unbestimmte Zeit im Auge bleiben. Das Verfahren ist dauerhaft, aber auch reversibel. Das bedeutet, dass die ICL wieder entfernt werden und eine andere Behandlungsmethode angewendet werden kann – beispielsweise bei Eintritt der Alterssichtigkeit oder bei der Behandlung des Grauen Stars.
Fragen zu den Lasermethoden
Wir raten von einer Augenlaserbehandlung zum Beispiel bei zu dünner Hornhaut, bei grauem oder grünem Star sowie bei aktiven rheumatischen und schweren dermatologischen Erkrankungen ab. Da sich die Sehstärke im Laufe des Lebens und besonders bei Kindern und Jugendlichen verändert, sind Laseroperationen ab einem Mindestalter von 18 Jahren durchführbar.
Nur in seltenen Fällen kann ein erneutes Augenwachstum bei jungen Patienten wieder eine leichte Kurzsichtigkeit verursachen, eine Nachkorrektur wäre dann auch nach Jahren noch möglich. Die Altersweitsichtigkeit hingegen ist ein natürlicher Vorgang, der gesetzmäßig bei jedem Menschen eintritt – unabhängig davon, ob er am Auge operiert ist oder nicht. Mit einer Lesebrille ist daher ab dem 45. Lebensjahr zu rechnen.
Während der LASIK-Operation stehen Sie im ständigen Austausch mit dem Operateur und können sich stets mitteilen. Selbst wenn Sie sich während der Behandlung bewegen, würde die hochmoderne Eyetracking-Technologie den Vorgang unterbrechen und erst wiederbeginnen, wenn die exakte Position des Auges gesichert ist.
Nicht alle Fragen beantwortet? - Jetzt eigene Frage stellen!
Sie erhalten innerhalb von 48 Stunden vom nächstgelegenen ARTEMIS-Standort per E-Mail Antwort auf Ihre Frage.