Ein Skotom bezeichnet einen blinden Fleck im Sichtfeld. Es handelt sich um einen Bereich im Sehfeld, in dem das Sehen eingeschränkt oder komplett ausgelöscht ist. Skotome können verschiedene Ursachen und unterschiedliche Auswirkungen auf das Sehvermögen haben. In diesem Artikel werden wir die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Skotomen genauer betrachten und Ihnen Tipps für den Umgang damit an die Hand geben.
Erhalten Sie in unserem Magazinbeitrag Informationen über den blinden Fleck im Sichtfeld.
Was ist ein Gesichtsfeldausfall?
Ein Gesichtsfeldausfall bezieht sich auf eine Einschränkung oder den Verlust des Sichtfelds. Das Sichtfeld umfasst den Bereich, den eine Person wahrnehmen kann, ohne die Augen zu bewegen. Ein normaler Sehprozess erfordert ein intaktes Sichtfeld, um Objekte, Bewegungen und Details in der Umgebung wahrnehmen zu können. Ein Skotom kann unterschiedliche Formen und Ausmaße haben. Die Einschränkung des Sehvermögens hängt maßgeblich von der Form und der Größe des Skotoms ab. Es kann das zentrale Sichtfeld betreffen, das für das scharfe Sehen und das Erkennen von Details verantwortlich ist, oder das periphere Sichtfeld, das die Wahrnehmung von Objekten in der Umgebung ermöglicht. Gesichtsfeldausfälle stellen beim ersten Auftreten einen augenärztlichen Notfall dar, der eine sofortige Behandlung bedarf.
- Zentrales Skotom: Ein zentrales Skotom befindet sich im zentralen Bereich des Sichtfelds. Diese zentrale Region der Netzhaut, die sogenannte Makula, ist die Stelle des schärfsten Sehens. Gesichtsfeldausfälle an dieser entscheidenden Stelle können zu einer Beeinträchtigung des Lesens, des Erkennens von Gesichtern oder anderer Aktivitäten, die eine klare Sicht erfordern, führen. Zentrale Skotome können bei Netzhauterkrankungen wie eine Makuladegeneration auftreten.
- Peripheres Skotom: Ein peripheres Skotom befindet sich außerhalb des zentralen Bereichs und führt zu Einschränkungen im seitlichen Sehen. Periphere Skotome können verschiedene Ursachen haben, wie z.B. Glaukom (Grüner Star), bei dem der Sehnerv geschädigt ist, oder bestimmte neurologische Erkrankungen.
Was sind die Ursachen eines Skotoms?
Skotome können durch verschiedene Ursachen wie Augenerkrankungen, neurologische Probleme oder Verletzungen verursacht werden. Die genaue Ausprägung eines Skotoms kann je nach zugrunde liegender Ursache variieren.
Augenerkrankungen
- Glaukom (Grüner Star): Ein erhöhter Augeninnendruck kann den Sehnerv schädigen und zu Skotomen führen. Die Sehnervenschädigung wird häufig erst bei fortschreitender Erkrankung bemerkt, da es sich um einen schleichenden Verlauf handelt. Ein akuter Glaukomanfall hingegen kann einen plötzlichen Gesichtsfeldausfall verursachen, der mit starken Schmerzen im Auge und verschwommenem Sehen einhergehen kann. Dies ist ein medizinischer Notfall, der sofortige ärztliche Hilfe erfordert.
- Makuladegeneration: Eine Erkrankung, bei der die zentrale Region der Netzhaut (Makula) geschädigt ist und zu einem zentralen Skotom führen kann.
- Netzhautablösung: Eine plötzliche Ablösung der Netzhaut kann zu einem plötzlichen Verlust des peripheren Gesichtsfelds führen.
Neurologische Ursachen
- Migräne: Während einer Migräneattacke können vorübergehende Skotome auftreten. Dies kann von flimmernden Lichtern bis hin zu vorübergehenden blinden Flecken im Sichtfeld reichen. Häufig handelt es sich dabei um ein sogenanntes Flimmerskotom.
- Schlaganfall: Ein Schlaganfall kann zu einer Schädigung des Gehirns führen, die sich auf das Sehvermögen auswirkt und Skotome verursachen kann. Dies ist ein ernstes medizinisches Ereignis, das auf eine vorübergehende Durchblutungsstörung im Gehirn hinweisen kann und sofortige ärztliche Behandlung erfordert.
- Multiple Sklerose: Diese Autoimmunerkrankung kann den Sehnerv beeinträchtigen und Skotome verursachen.
Traumatische Ursachen
- Verletzungen des Auges oder des Sehnervs: Traumatische Ereignisse wie ein direkter Schlag auf das Auge oder eine Verletzung des Sehnervs können zu Skotomen führen.
Symptome eines Skotoms
Skotome können verschiedene Symptome verursachen, die je nach Grüße, Position und Ursache variieren können. Ein Gesichtsfeldausfall kann unterschiedliche Auswirkungen auf das Sehvermögen haben und die Fähigkeit beeinträchtigen, bestimmte visuelle Aufgaben auszuführen. Hier sind einige häufige Symptome eines Skotoms:
- Einschränkungen im Sichtfeld: Ein Skotom führt zu einer beeinträchtigten Sicht in dem betroffenen Bereich des Gesichtsfelds. Dies kann dazu führen, dass Objekte oder Bereiche nicht klar oder gar nicht wahrgenommen werden können.
- Dunkle oder blinde Flecken im Sehen: Skotome manifestieren sich oft als dunkle oder blinde Flecken im Sichtfeld. Diese Bereiche können das Sehen von Objekten, Buchstaben oder anderen visuellen Informationen beeinträchtigen.
- Veränderungen in der Wahrnehmung von Farben oder Kontrasten: In einigen Fällen kann ein Gesichtsfeldausfall auch zu Veränderungen in der Wahrnehmung von Farben oder Kontrasten führen. Dies kann sich als eine abnormale Farbwahrnehmung oder Schwierigkeiten beim Erkennen von Unterschieden in der Helligkeit manifestieren.
- Augenflimmern: Ein Flimmerskotom ist eine spezielle Art von Skotom, die durch flimmernde oder blinkende Lichterscheinungen gekennzeichnet ist. Es tritt häufig als Symptom einer Migräneaura auf, einer neurologischen Störung, die mit starken Kopfschmerzen einhergehen kann.
Behandlung von Skotomen
Sobald die Ursache des Gesichtsfeldausfalls identifiziert wurde, können wir eine entsprechende Behandlung empfehlen. Die Behandlung hängt von der spezifischen Erkrankung ab, die den Gesichtsfeldausfall verursacht, und kann medizinische, chirurgische oder andere therapeutische Maßnahmen umfassen. Sollte eine Augenerkrankung wie ein Glaukom oder eine Makuladegeneration vorliegen, muss das Fortschreiten der Erkrankung weitestgehend kontrolliert oder verlangsamt werden. Zum Beispiel können bestimmte Medikamente bei einem Glaukom eingesetzt werden, um den Augeninnendruck zu senken und das Sehvermögen zu erhalten. Bei einer Netzhautablösung kann eine Operation zur Behandlung durchgeführt werden. Einige Erkrankungen, die zu einem Gesichtsfeldausfall führen können, sind möglicherweise nicht vollständig heilbar, aber eine frühzeitige Diagnosestellung und angemessene Behandlung können das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen und das verbleibende Sehvermögen erhalten. In anderen Fällen kann ein Gesichtsfeldausfall teilweise oder vollständig reversibel sein, wenn die zugrunde liegende Ursache effektiv behandelt wird.
Tipps & Hilfe für das Leben mit einem Skotom
Wenn ein Gesichtsfeldausfall das Sehvermögen und die alltäglichen Aktivitäten beeinträchtigt, kann eine visuelle Rehabilitation hilfreich sein. Dies kann Techniken zur Kompensation des Sehverlusts, visuelle Hilfsmittel wie Lupen oder elektronische Sehhilfen sowie eine Anpassung des Lebensstils und der Umgebung umfassen. Hier sind einige Tipps und Hilfsmittel, die helfen können, die Einschränkungen im Sichtfeld zu bewältigen und die Lebensqualität zu verbessern:
- Räumliche Anpassungen: Gestalten Sie Ihr Zuhause oder den Arbeitsplatz so, dass Sie sich sicher und komfortabel bewegen können. Entfernen Sie potenzielle Hindernisse oder scharfe Kanten und schaffen Sie klare Wege für eine bessere Orientierung.
- Beleuchtung: Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung in Ihrem Umfeld, um das Sehen zu unterstützen. Verwenden Sie helles, gleichmäßiges Licht, um Kontraste zu verbessern und Schatten zu minimieren.
- Kontraste nutzen: Verwenden Sie kontrastreiche Farben und Muster, um Objekte und Konturen deutlicher erkennen zu können. Insbesondere durch Markierungen an Treppenstufen o.ä. können Sie Gefahren vermeiden.
- Vergrößernde Hilfsmittel: Lupen, vergrößernde Brillen oder elektronische Sehhilfen können dabei helfen, Details und Texte besser zu erkennen. Es gibt auch spezielle Apps oder Software, die das Vergrößern von Texten auf elektronischen Geräten ermöglichen.
- Sprachgesteuerte Technologie: Nutzen Sie sprachgesteuerte Assistenten oder Sprachbefehle auf Ihrem Smartphone oder Computer, um Informationen abzurufen oder Aufgaben auszuführen.
- Orientierungshilfen: Markieren Sie wichtige Punkte in deiner Umgebung mit farbigen Aufklebern oder Tastmarkierungen, um die Orientierung zu erleichtern. Auch taktilen Bodenmarkierungen oder akustischen Signalen folgen, erhöhen die eigene Sicherheit.
- Unterstützung suchen: Es kann hilfreich sein, eine Selbsthilfegruppe oder Organisationen für Menschen mit Sehbehinderungen aufzusuchen. Dort erhalten Sie Informationen, Unterstützung und Erfahrungsaustausch mit anderen Menschen, die ähnliche Herausforderungen bewältigen.
Unser Fazit: Bei Skotom umgehend den Augenarzt für eine Diagnosestellung aufsuchen!
Ein Skotom kann eine beeinträchtigende Auswirkung auf das Sehvermögen haben und verschiedene Ursachen haben. Eine frühzeitige Diagnose und angemessene Behandlung sind entscheidend, um das Fortschreiten des Skotoms zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Bei Anzeichen von Sehproblemen oder Skotomen ist es wichtig, einen Augenarzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnosestellung und Behandlung zu erhalten. Mit den richtigen Maßnahmen und Hilfsmitteln können Betroffene lernen, mit einem Gesichtsfeldausfall umzugehen und ihren Alltag zu bewältigen. Mit angepassten Strategien wird der Umgang mit dem Skotom im Laufe der Zeit besser.