Close-up of female eyes with tears running down
ARTEMIS-Magazin informiert

Tränen: Wie sie entstehen und warum sie so wichtig für die Augen sind

Der Tränenapparat und die Tränenflüssigkeit spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit unserer Augen. Tränen sind nicht nur ein Ausdruck von Emotionen wie Freude, Trauer oder Wut, sondern erfüllen auch wichtige Schutz- und Funktionsfunktionen für die Augen.

Aufbau des Tränenapparates

Der Tränenapparat besteht aus mehreren Komponenten, die eng miteinander verbunden sind. Er besteht aus den Tränendrüsen, den Tränenkanälchen, dem Tränensack sowie dem Tränennasengang. Es gibt zwei Arten von Tränendrüsen: die sogenannte Haupttränendrüse (Glandula lacrimalis) und die akzessorischen Tränendrüsen (Glandulae lacrimales accessoriae), zu denen die sogenannten Meibom-Drüsen und die Zeis-Drüsen gehören. Die Haupttränendrüse befindet sich in der Augenhöhle seitlich oberhalb des Auges und produziert den wesentlichen Teil der Tränenflüssigkeit. Die akzessorischen Tränendrüsen sind im Bindehautsack lokalisiert und produzieren eine Substanz, die als Teil des Tränenfilms fungiert.

 

Woraus Tränen bestehen

Die Tränenflüssigkeit besteht aus einer Mischung aus Wasser, Kochsalz, Proteinen und Enzymen, wobei jeder dieser Bestandteile eine spezifische Funktion hat. Der Tränenfilm ist die von der Tränenflüssigkeit gebildete Flüssigkeitsschicht, die den vorderen Teil des Augapfels bedeckt. Sie lässt sich in drei verschiedene Schichten unterteilen: die Lipidschicht, die wässrige Schicht sowie die Muzinschicht. Die Lipidschicht ist die äußerste Schicht des Tränenfilms. Die Lipide, die von den Meibom-Drüsen produziert werden, bilden eine ölige Schicht auf der Oberfläche der Tränenflüssigkeit und verhindern deren Verdunstung. Das Wasser in den Tränen sorgt dafür, dass das Auge befeuchtet und mit Nährstoffen versorgt wird. Zudem enthält die wässrige Schicht Enzyme, die wichtig für die Immunabwehr des Auges sind. Die Muzinschicht, auch Schleimschicht genannt, hilft dabei, die Tränenflüssigkeit auf der Oberfläche des Auges zu verteilen und eine gleichmäßige Benetzung zu gewährleisten.

Die Bedeutung der Tränen für die Gesundheit der Augen

Der Tränenapparat arbeitet in einer koordinierten Weise, um sicherzustellen, dass das Auge ausreichend befeuchtet und geschützt wird. Die Tränen werden kontinuierlich in den Tränendrüsen produziert und durch Bewegungen der Augenlider über die Augenoberfläche verteilt. Dabei benetzen sie die Lidinnenseite, die Bindehaut sowie die Hornhaut, was für eine gute Sehfunktion von zentraler Bedeutung ist. Auch die Abwehr von Viren und Bakterien sowie das Ausschwemmen von Fremdkörpern gehören zu den Aufgaben der Tränen. Überschüssige Tränen werden über die Tränendrüsenöffnungen im inneren Augenwinkel in die Tränenwege abgeleitet. Von dort aus fließen sie durch die Tränenkanäle in die Tränennasengänge und schließlich in die Nase.

 

Was passiert, wenn zu wenig Tränenflüssigkeit vorhanden ist?

Wenn zu wenig Tränenflüssigkeit vorhanden ist, kann dies Augenprobleme verursachen. Ein Zustand, bei dem die Augen nicht genügend Tränen produzieren oder die Tränenflüssigkeit schneller verdunstet als üblich, wird als „trockenes Auge“ bzw. als „Keratoconjunctivitis sicca (KCS)“ bezeichnet. Folgende Symptome können bei einem trockenen Auge auftreten:

  1. Brennende Augen: Das Fehlen ausreichender Tränenflüssigkeit führt zu einem trockenen, kratzenden oder brennenden Gefühl in den Augen.
  2. Rötung: Durch den Mangel an Tränenflüssigkeit können die Augen rot und gereizt erscheinen.
  3. Lichtempfindlichkeit: Bei trockenem Auge können die Augen empfindlicher auf Licht reagieren. Helles Licht, wie beispielsweise Sonnenlicht oder grelles Licht von Bildschirmen, kann unangenehm sein.
  4. Verschwommene Sicht: Ein Mangel an Tränenflüssigkeit kann die Sicht beeinträchtigen und zu vorübergehender Unschärfe oder verschwommener Sicht führen.
  5. Fremdkörpergefühl: Es kann das Gefühl entstehen, als ob sich ein Fremdkörper im Auge befindet, zum Beispiel ein Sandkorngefühl.

Gibt es eine Möglichkeit, die Produktion von Tränenflüssigkeit auf natürliche Weise zu steigern?

Ja, es gibt Möglichkeiten, die Produktion von Tränenflüssigkeit auf natürliche Weise zu steigern. Hier sind einige Tipps, die dabei helfen können:

  1. Ausreichend Flüssigkeit trinken: Eine gute Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, um den Körper hydratisiert zu halten. Dies kann auch die Produktion von Tränenflüssigkeit unterstützen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie ausreichend Flüssigkeit wie Wasser oder Tee zu sich nehmen.
  2. Regelmäßiges Blinzeln: Bewusstes und häufiges Blinzeln kann helfen, die Verteilung der vorhandenen Tränenflüssigkeit über die Augenoberfläche zu verbessern und das Verdunsten zu reduzieren.
  3. Augenübungen: Spezielle Augenübungen wie das Fokussieren auf nahe und ferne Objekte, Augenrollen und sanftes Massieren der Augenlider können die Durchblutung und die Tränenproduktion anregen.
  4. Vermeiden von Umweltfaktoren: Vermeiden Sie trockene Luft, Klimaanlagen, rauchige Umgebungen und direkten Wind, da sie die Verdunstung der Tränenflüssigkeit erhöhen können.
  5. Bildschirmzeiten begrenzen: Langes Starren auf Bildschirme kann zu vermindertem Blinzeln führen, was wiederum zu trockenen Augen führen kann. Legen Sie daher regelmäßige Pausen ein und blinzeln Sie bewusst, um die Tränenflüssigkeit zu verteilen.

ARTEMIS ist auch in Ihrer Nähe

Finden Sie einen unserer 115 Standorte und vereinbaren Sie schnell und unkompliziert einen Termin