Ihr Studium der Humanmedizin hat Frau Dems im Jahr 2017 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn abgeschlossen. Frau Dems war von Februar 2018 bis Januar 2021 als Weiterbildungsassistent in unserer Augenklinik angestellt. Um klinische Erfahrungen sammeln zu können, ist Frau Dems zwischenzeitlich in der Augenklinik des Helios Klinikum in Krefeld tätig gewesen. Seit Juni 2022 ist sie wieder als Assistenzärztin bei uns beschäftigt.
- Leben ohne Brille
-
-
-
- Standorte
-
-
- Die Pupillometrie nach Colvard: Ein Schlüssel zur präzisen Augenoperation
- AION – Durchblutungsstörung des Sehnervs: Formen, Symptome, Diagnose & Behandlung
- Tropfanästhesie – Die schmerzfreie Anästhesiealternative für Augenoperationen
- Was ist ein Mesoptometer und wie wird es verwendet?
- Das vitreomakuläre Traktionssyndrom (VMTS) im Überblick: Erklärung, Symptome, Diagnose & Behandlung
- Verblitzte Augen: Wie handelt man richtig bei Keratokonjunktivitis photoelectrica?
- Die Aniseikonie im Überblick - Wenn beide Augen Dinge unterschiedlich groß sehen
- Das künstliche Iris-Implantat im Überblick: Funktion, Modelle & Varianten, Eigenschaften, Anwendungsgebiete & mehr
- Die epiretinale Gliose: Ursachen, Symptome, Behandlung & mehr im Überblick
- Das Makulaloch (Makulaforamen): Ursachen, Symptome und Behandlung
- Alles, was Sie über das zystoide Makulaödem wissen müssen - Ursachen, Symptome & Behandlungsoptionen im Überblick
- ARTEMIS Symposium 2023
- Ärztliches Direktorium
- Augen-OP Hinweise
- Beschwerde-Management
- Infoabend Leben ohne Brille
- Kosten & Kostenübernahme
- Management
- Philosophie
- Über ARTEMIS
- Was uns auszeichnet
-
- Leben ohne Brille
-
-
- Standorte
-
- ARTEMIS News
- Die Pupillometrie nach Colvard: Ein Schlüssel zur präzisen Augenoperation
- AION – Durchblutungsstörung des Sehnervs: Formen, Symptome, Diagnose & Behandlung
- Tropfanästhesie – Die schmerzfreie Anästhesiealternative für Augenoperationen
- Was ist ein Mesoptometer und wie wird es verwendet?
- Das vitreomakuläre Traktionssyndrom (VMTS) im Überblick: Erklärung, Symptome, Diagnose & Behandlung
- Verblitzte Augen: Wie handelt man richtig bei Keratokonjunktivitis photoelectrica?
- Die Aniseikonie im Überblick - Wenn beide Augen Dinge unterschiedlich groß sehen
- Das künstliche Iris-Implantat im Überblick: Funktion, Modelle & Varianten, Eigenschaften, Anwendungsgebiete & mehr
- Die epiretinale Gliose: Ursachen, Symptome, Behandlung & mehr im Überblick
- Das Makulaloch (Makulaforamen): Ursachen, Symptome und Behandlung
- Alles, was Sie über das zystoide Makulaödem wissen müssen - Ursachen, Symptome & Behandlungsoptionen im Überblick