Sie haben vor den Führerschein zu machen und fragen sich, ob Sie einen Sehtest machen müssen? Oder benötigen Sie ein augenärztliches Gutachten? Insbesondere im Straßenverkehr ist das Unfallrisiko deutlich erhöht, wenn das Sehvermögen eingeschränkt ist. Dank einer sorgfältigen Augenuntersuchung können wir eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr ermöglichen - bei Tag und bei Nacht und für jede Führerscheinklasse!
Erfahren Sie in unserem Magazin-Beitrag mehr zum augenärztlichen Gutachten beim Augenarzt.
- Ist ein augenärztliches Gutachten für den Führerschein notwendig?
- Einleitung
- Wann ist ein augenärztliches Gutachten erforderlich?
- Gutachten beim Augenarzt: was wird überprüft?
- Basisdiagnostik
- Kosten: Sehtest oder Gutachten beim Augenarzt
- Führerschein ändern nach Augen lasern?
- Sehen ohne Brille
- Fazit
Wann ist ein augenärztliches Gutachten erforderlich?
Das augenärztliche Gutachten, auch Führerscheingutachten genannt, wird bei besonderen Seherfordernissen eingefordert und geht über die Überprüfung der Augen im Rahmen eines Sehtests hinaus. Wir erklären Ihnen genau, wann welcher Test erforderlich ist. Falls Sie bereits eine Sehhilfe nutzen, denken Sie bitte daran, diese unbedingt zur Untersuchung mitzubringen. Die Sehhilfe wird dann in Ihrem Führerschein vermerkt.
Sehtest für den Führerschein
Für einen PKW- oder Motorradführerscheingutachten benötigen Sie kein Führerscheingutachten vom Augenarzt, sondern lediglich einen Sehtest.
Das betrifft folgende Führerscheinklassen:
- A, A1, A2,
- B, BE,
- AM, L und T
Normalerweise dauert ein Sehtest zwischen 10 und 15 Minuten. Der Sehtest muss von einer amtlichen Sehteststelle durchgeführt werden, das sind in der Regel Augenärzte oder Optiker. Wird beim Sehtest eine geringe Sehleistung festgestellt, so kann der Test mit einer angepassten Sehhilfe wiederholt werden. Sobald beim Sehtest ein Sehvermögen von mindestens 70% festgestellt wird, das entspricht einer Sehleistung von mindestens Visus 0,7, haben Sie den Sehtest bestanden. Im Anschluss an die Untersuchung wird Ihnen eine Sehtestbescheinigung ausgestellt, auf dieser wird angegeben, ob der Sehtest bestanden wurde. Sollte ein Auge weniger als 70% Sehschärfe aufweisen, dann ist auch für den Motorrad- oder PKW-Führerschein ein Sehtest nicht mehr ausreichend, es wird ein augenärztliches Gutachten verlangt. Der Augenarzt stellt fest, ob Sie mit der Sehhilfe die Anforderungen für den Führerschein erfüllen können. Im Führerschein wird folglich vermerkt, dass Sie zum Auto oder Motorrad fahren eine Brille oder Kontaktlinse tragen müssen.
Beachten Sie bitte: Der Sehtest darf für den Führerscheinerwerb nicht länger als zwei Jahre zurückliegen. Ansonsten müssen Sie den Sehtest wiederholen.
Wie wird der Sehtest für den Führerschein gemacht?
Wir führen den Sehtest mit den bekannten Landolt-Ringen durch. Diese Ringe sind verschieden groß und haben an unterschiedlichen Stellen Öffnungen. Um die Sehschärfe zu ermitteln, soll die Öffnungsrichtung angegeben werden. Dabei werden die Augen getrennt voneinander untersucht, um für jedes Auge die Sehleistung zu ermitteln.
Führerscheingutachten
Je nach Führerscheinklasse, die Sie erwerben möchten, kann ein augenärztliches Gutachten erforderlich sein. Denn für LKW-, Bus-, und Taxifahrer gelten höhere Anforderungen an Ihre Sehleistung, die müssen sich einer umfangreicheren Prüfung unterziehen.
Für folgende Klassen wird ein Führerscheingutachten verlangt:
- LKW-Führerschein (C, CE, C1, C1E)
- Busführerschein (D, DE, D1, D1E)
- Lizenz zur Fahrgastbeförderung (P-schein, Taxi)
- für die Klassen A und B nur bei eingeschränkter Sehschärfe
Das augenärztliche Gutachten zur Vorlage bei der Fahrerlaubnisbehörde ist 2 Jahre gültig. Eine Besonderheit gibt es noch für LKW-Fahrer, die eine Nutzlast von 3,5 Tonnen steuern: ab dem 50. Lebensjahr, besteht für sie die Pflicht, ihren Führerschein alle fünf Jahre erneuern zu lassen. Als Bedingung für die Verlängerung wird jeweils ein Gutachten vom Augenarzt verlangt.
Gutachten beim Augenarzt: was wird überprüft?
Wir untersuchen beim augenärztlichen Gutachten für den Führerschein die Sehfähigkeit und grundlegende Sehfunktionen nach unterschiedlichen Kriterien.
Beim Führerscheingutachten wird folgendes überprüft:
- Sehschärfe
- Dämmerungssehen
- Blendungsempfindlichkeit
- Gesichtsfeld
- Farbensehen
- räumliches Sehen
Wir schließen darüber hinaus Schielstellungen und Augenerkrankungen aus. Mehr zu den verschiedenen Untersuchungen, wie die Gesichtsfeldmessung, die Messung des Kontrastsehens erfahren Sie auf den Seiten der ARTEMIS Basisdiagnostik.
Kosten: Sehtest oder Gutachten beim Augenarzt
Augenärztliche Gutachten und der Führerscheinsehtest gehören nicht zu den Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen. Wir bieten Ihnen dieses Gutachten auf Grundlage der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) an. Die Kosten variieren je nach Untersuchungsaufwand. Man kann bei einem Sehtest von ca. 10,00€ und beim augenärztlichen Gutachten für den Führerschein von ca. 80,00€ Kostenaufwand ausgehen.
Gibt es noch andere augenärztliche Gutachten?
Das augenärztliche Gutachten ist eine Bedingung für bestimmte Führerscheinklassen. Aber auch in anderen Lebenssituationen – beruflich oder privat – kann ein Gutachten vom Augenarzt verlangt werden. Mehr zu den augenärztlichen Gutachten erfahren Sie auf der ARTEMIS Seite zu diesem Thema.
Führerschein ändern nach Augen lasern?
Sollten Sie zum Autofahren eine Sehhilfe benötigt haben, ist das im Führerschein vermerkt. Fahren Sie ohne Sehhilfe, kann bei einer Polizeikontrolle eine Strafe von 25€ erhoben werden. Nach dem Augenlasern oder nach einer Linsenimplantation, die eine Sehhilfe überflüssig macht, sollte die Sehhilfe ausgetragen werden. Nachdem Sie Ihren Augen die nötige Erholungszeit nach der Behandlung gegönnt haben, können Sie durch einen erneuten Sehtest nachweisen, dass die Sehhilfe ausgetragen werden kann. Mehr zum Augen lasern oder zur Linsenimplantation erfahren Sie auf den ARTEMIS Seiten zu diesem Thema.
Unser Fazit: Augenuntersuchung für ein Plus an Sicherheit
Entscheidend für die Sicherheit im Straßenverkehr ist das Sehvermögen und der gute Überblick über die Verkehrssituationen. Mangelndes Sehvermögen birgt für alle Verkehrsteilnehmer ein erhöhtes Unfallrisiko. Eine regelmäßige Kontrolle beim Augenarzt kann Ihnen die nötige Sicherheit vermitteln, dass Sie in der Lage sind Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu reagieren. Auch das Dämmerungssehvermögen und die intakte Blendungsempfindlichkeit sind für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr von grundlegender Bedeutung. Sollten Sie ein Nachlassen Ihrer Sehfähigkeit bemerken, raten wir Ihnen einen Augenarzt aufzusuchen, um Ihr Sehvermögen überprüfen zu lassen.