ARTEMIS-Magazin informiert

Allergie gegen Kontaktlinsen: Was tun bei Unverträglichkeit? Ursachen, Behandlung & Alternativen

Es gibt verschiedene Optionen, um Sehprobleme zu korrigieren, und Kontaktlinsen gehören zu den beliebtesten. Sie bieten die Freiheit, sich ohne die Begrenzung einer Brille zu bewegen, und können das Selbstvertrauen stärken. Doch was passiert, wenn das Körperorgan, das eigentlich durch die Linsen unterstützt werden sollte, negativ reagiert? Eine Allergie gegen Kontaktlinsen oder eine Kontaktlinsenunverträglichkeit kann ein schwerwiegendes Hindernis darstellen, aber es gibt Möglichkeiten, damit umzugehen und sie zu behandeln. Doch wie erkennt man eine solche Allergie und was kann man dagegen tun?
Wir widmen uns diesen Fragen, indem wir die Symptome einer Kontaktlinsenunverträglichkeit erläutern, mögliche Auslöser erklären und Alternativen sowie Behandlungsmöglichkeiten aufzeigen.

Was ist eine Kontaktlinsenunverträglichkeit?

Eine Kontaktlinsenunverträglichkeit ist eine negative Reaktion des Körpers, speziell der Augen, auf das Tragen von Kontaktlinsen. Dabei handelt es sich oft um eine Immunreaktion, die auftritt, wenn das Immunsystem die Linsenmaterialien oder die in den Pflegemitteln enthaltenen Substanzen als fremd identifiziert. Solche Reaktionen können sich in einer Vielzahl von Symptomen manifestieren, von milden Beschwerden bis hin zu schwerwiegenden Augenproblemen.

Welche Symptome können bei einer Kontaktlinsenunverträglichkeit auftreten?

Es gibt eine Reihe von Symptomen, die auf eine Kontaktlinsenunverträglichkeit hindeuten können. Dazu gehören:

  • Rötungen: Die Augen können aufgrund von Reizungen oder Entzündungen rot werden.
  • Juckreiz: Die Augen können jucken, was oft mit Rötungen einhergeht.
  • Brennen: Die Augen können ein brennendes Gefühl verspüren, ähnlich wie bei Trockenheit.
  • Lichtempfindlichkeit: Die Augen können empfindlich auf helles Licht reagieren.
  • Verschwommene Sicht: Die Sicht kann aufgrund von Tränen oder Schwellungen unscharf werden.
  • Schmerzen: Die Augen können Schmerzen verspüren, die sich oft wie ein stechendes oder brennendes Gefühl anfühlen.
  • Fremdkörpergefühl: Das Gefühl, dass etwas im Auge ist, obwohl nichts sichtbar ist.

Was können die Ursachen einer Allergie gegen Kontaktlinsen sein?

Es gibt verschiedene Faktoren, die eine Kontaktlinsenunverträglichkeit auslösen können. Die häufigsten Auslöser sind:

  • Materialien: Kontaktlinsen bestehen aus verschiedenen Materialien, einschließlich Kunststoff, Silikon und Wasser. Einige Menschen können empfindlich auf diese Materialien reagieren, insbesondere wenn sie eine Vorgeschichte von Allergien oder Hautempfindlichkeiten haben. Spezifisch könnten Polymere oder Weichmacher, die verwendet werden, um die Kontaktlinsen formbar und komfortabel zu machen, Auslöser sein.
  • Pflegemittel: Die Lösungen, die zur Reinigung und Desinfektion von Kontaktlinsen verwendet werden, enthalten oft Konservierungsstoffe und andere Chemikalien, die Irritationen oder allergische Reaktionen hervorrufen können. Zudem können einige Menschen auch auf die Enzyme reagieren, die zur Reinigung von Proteinablagerungen auf den Linsen verwendet werden.
  • Proteinablagerungen: Mit der Zeit können Proteine und andere Substanzen aus den Tränenflüssigkeiten auf den Kontaktlinsen abgelagert werden. Diese Ablagerungen können irritierend wirken und allergische Reaktionen auslösen.
  • Tragedauer: Das Tragen von Kontaktlinsen über einen langen Zeitraum hinweg, besonders über Nacht, kann das Risiko einer allergischen Reaktion erhöhen. Dies liegt daran, dass das verlängerte Tragen von Kontaktlinsen die Sauerstoffzufuhr zum Auge reduzieren und das Auge trocken und anfällig für Reizungen und Infektionen machen kann.

Jahrelange Kontaktlinsennutzung: Was sind die Auslöser für eine plötzliche Kontaktlinsenunverträglichkeit?

Es kann überraschend und verwirrend sein, plötzlich eine Unverträglichkeit gegenüber Kontaktlinsen zu entwickeln, nachdem man sie jahrelang ohne Probleme getragen hat. Allerdings gibt es verschiedene Faktoren, die zu einer solchen Veränderung führen können:

  • Veränderungen in den Augen: Mit zunehmendem Alter oder aufgrund von Krankheiten können sich die Augen verändern. Diese Veränderungen können die Empfindlichkeit gegenüber Kontaktlinsen erhöhen.
  • Hormonelle Veränderungen: Hormone spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Immunantwort. Veränderungen im Hormonspiegel, wie sie möglicherweise während der Schwangerschaft, Menopause oder durch die Einnahme bestimmter Medikamente auftreten, können das Risiko einer Kontaktlinsenunverträglichkeit erhöhen.
  • Veränderungen im Immunsystem: Das Immunsystem kann mit der Zeit empfindlicher auf bestimmte Materialien oder Substanzen reagieren. Dies kann dazu führen, dass eine Person, die zuvor problemlos Kontaktlinsen tragen konnte, plötzlich eine Unverträglichkeit entwickelt.
  • Änderungen in den Kontaktlinsen oder Pflegemitteln: Hersteller können die Formulierungen ihrer Produkte ändern, was zu einer erhöhten Empfindlichkeit oder allergischen Reaktion führen kann.

Die richtige Behandlung einer Kontaktlinsen-unverträglichkeit

Die Behandlung einer Kontaktlinsenunverträglichkeit kann je nach Schwere der Symptome und dem spezifischen Auslöser variieren. Hier sind einige allgemeine Behandlungsstrategien:

  • Entfernen der Kontaktlinsen: Bei den ersten Anzeichen einer Unverträglichkeit sollte man die Kontaktlinsen entfernen und auf eine Brille umsteigen, bis die Symptome abgeklungen sind.
  • Medizinische Behandlung: Bei schweren Symptomen kann ein Augenarzt Medikamente wie Augentropfen, Salben oder Pillen verschreiben, um die Entzündung zu reduzieren und die Symptome zu lindern.
  • Änderung der Kontaktlinsenroutine: In einigen Fällen kann es hilfreich sein, die Kontaktlinsenroutine zu ändern, z.B. durch Verkürzung der Tragezeit, Wechsel zu einer anderen Art von Kontaktlinsen oder Verwendung von hypoallergenen Pflegemitteln.
  • Augenhygiene: Eine gute Augenhygiene kann dazu beitragen, das Risiko von Reizungen und Infektionen zu verringern. Dies kann das regelmäßige und gründliche Reinigen der Kontaktlinsen sowie das Waschen der Hände vor dem Einsetzen und Entfernen der Linsen umfassen.

Alternativen zu Kontaktlinsen bei Unverträglichkeit

Wenn eine Kontaktlinsenunverträglichkeit so schwerwiegend ist, dass das Tragen von Kontaktlinsen nicht mehr möglich ist, gibt es verschiedene Alternativen, die in Betracht gezogen werden können:

  • Brille: Die einfachste und offensichtlichste Alternative zu Kontaktlinsen ist die Brille. Moderne Brillen können leicht, komfortabel und stilvoll sein und bieten eine gute Sehkorrektur.
  • Orthokeratologie: Bei dieser Methode werden spezielle, formstabile Kontaktlinsen über Nacht getragen, um die Form der Hornhaut vorübergehend zu verändern und so eine bessere Sehkraft zu ermöglichen.
  • Augenlaserbehandlung: Eine dauerhaftere Lösung kann die Korrektur der Sehkraft durch eine Augenlaserbehandlung wie LASIK oder PRK sein. Diese Eingriffe können eine dauerhafte Lösung für Sehprobleme bieten. Wir, bei den ARTEMIS Augenkliniken, verstehen uns als Experten im Bereich der Augengesundheit. Mit unserer langjährigen Erfahrung und dem Einsatz modernster Technologie stehen wir unseren Patienten zur Seite, um durch eine Augenlaserbehandlung eine nachhaltige Lösung für alle Sehprobleme zu bieten. Unser Ziel ist es, Menschen ein Leben ohne Brille zu ermöglichen und ihre Lebensqualität zu verbessern.
  • Intraokulare Linsen: In einigen Fällen können intraokulare Linsen eine Alternative sein. Dabei handelt es sich um künstliche Linsen, die chirurgisch ins Auge eingesetzt werden, um die natürliche Linse zu ersetzen.
leben ohne brille tb 02

Infoabend Augenlasern: Jetzt kostenlos anmelden!


Lernen Sie die Möglichkeiten des Augenlaserns kennen und erhalten Sie Antworten auf all Ihre Fragen direkt von unseren Experten!

Fazit - Gute Behandlungsmöglichkeiten und Alternativen bei Kontaktlinsenunverträglichkeit

Eine Kontaktlinsenunverträglichkeit kann beunruhigend sein, aber es ist wichtig zu wissen, dass es viele wirksame Behandlungsmöglichkeiten und Alternativen gibt. Von der Anpassung der Kontaktlinsenroutine bis hin zur chirurgischen Korrektur der Sehkraft kann es viele Lösungen für Menschen geben, die Schwierigkeiten mit ihren Kontaktlinsen haben. Es ist wichtig, eng mit einem Augenarzt zusammenzuarbeiten, um die beste Strategie zur Behandlung der Kontaktlinsenunverträglichkeit zu finden und eine klare und komfortable Sehkraft zu erhalten.

Unsere Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Kontaktlinsenunverträglichkeit

Im Folgenden werden einige häufig gestellte Fragen zur Kontaktlinsenunverträglichkeit beantwortet:

Kann eine Kontaktlinsenunverträglichkeit auch nur auf einem Auge auftreten?

Ja, eine Kontaktlinsenunverträglichkeit kann durchaus einseitig auftreten. Das kann passieren, wenn beispielsweise nur ein Auge mit bestimmten Allergenen in Berührung kommt, oder wenn eine Augenerkrankung oder eine Verletzung die Empfindlichkeit eines Auges erhöht. Es kann auch sein, dass eine Kontaktlinse nicht korrekt sitzt oder beschädigt ist, was zu Reizungen und Beschwerden führen kann. In jedem Fall sollte bei Symptomen einer Kontaktlinsenunverträglichkeit auf einem oder beiden Augen ein Augenarzt konsultiert werden.

Was tun bei Kontaktlinsenunverträglichkeit durch Wechseljahre?

Die Wechseljahre können eine Reihe von Veränderungen im Körper hervorrufen, einschließlich Veränderungen in der Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit, was zu trockenen Augen und potenzieller Kontaktlinsenunverträglichkeit führen kann. Eine mögliche Lösung ist der Wechsel zu Kontaktlinsen mit höherem Wassergehalt oder speziellen Kontaktlinsen für trockene Augen. Auch eine verstärkte Verwendung von künstlichen Tränen oder anderen feuchtigkeitsspendenden Augentropfen kann hilfreich sein. Es ist wichtig, diese Symptome mit einem Augenarzt zu besprechen, um die beste Vorgehensweise zu bestimmen.

Kann eine Kontaktlinsenunverträglichkeit durch die Pille entstehen?

Hormonelle Veränderungen, wie sie durch die Einnahme der Pille verursacht werden können, haben Einfluss auf den gesamten Körper, einschließlich der Augen. Diese Veränderungen können die Zusammensetzung und das Volumen der Tränenflüssigkeit beeinflussen, was zu trockenen Augen führen kann. Trockene Augen können das Tragen von Kontaktlinsen unangenehm machen und in einigen Fällen zu einer Kontaktlinsenunverträglichkeit führen. Allerdings ist eine direkte Korrelation zwischen der Einnahme der Pille und einer Kontaktlinsenunverträglichkeit nicht definitiv nachgewiesen und die Auswirkungen können von Person zu Person variieren. Sollten nach der Einnahme der Pille Probleme beim Tragen von Kontaktlinsen auftreten, sollte dies mit einem Augenarzt besprochen werden. Es gibt viele Möglichkeiten, um das Problem anzugehen, wie zum Beispiel den Wechsel zu Kontaktlinsen für trockene Augen oder auch langfristige Alternativen wie eine Laserbehandlung.

Welche Kontaktlinsen bei Allergien oder Unverträglichkeiten?

Die Auswahl der richtigen Kontaktlinsen bei Allergien kann komplex sein, da es von vielen Faktoren abhängt, einschließlich der Art der Allergie, der Schwere der Symptome und der individuellen Augenbeschaffenheit. Allerdings gibt es einige allgemeine Empfehlungen:

  • Tageslinsen: Diese werden täglich gewechselt und sammeln weniger Ablagerungen, was das Risiko von Allergien und Reizungen reduzieren kann.
  • Kontaktlinsen mit hohem Wassergehalt: Sie können mehr Sauerstoff durchlassen, was die Gesundheit der Augen fördert und Reizungen verringern kann.
  • Silikon-Hydrogel-Linsen: Sie sind atmungsaktiver als traditionelle weiche Linsen und können komfortabler für Menschen mit trockenen Augen oder Allergien sein.
  • Hypoallergene Pflegemittel: Einige Menschen können auf die Konservierungsstoffe in Kontaktlinsenlösungen allergisch reagieren. Hypoallergene oder konservierungsmittelfreie Lösungen können eine gute Option sein.

Welche Augentropfen bei Allergie mit Kontaktlinsen?

Es gibt viele verschiedene Augentropfen, die helfen können, die Symptome einer Allergie bei Kontaktlinsenträgern zu lindern. Die Auswahl hängt oft von der Art und Schwere der Symptome ab. Einige Optionen sind:

  • Tränenersatzmittel: Diese können helfen, die Augen zu befeuchten und Beschwerden durch Trockenheit oder Reizung zu lindern.
  • Antihistaminika Augentropfen: Diese können helfen, die allergische Reaktion zu blockieren und die Symptome zu lindern.
  • Mastzellstabilisatoren: Diese Augentropfen können verhindern, dass die Zellen in Ihren Augen Chemikalien freisetzen, die eine allergische Reaktion auslösen.
  • Kortikosteroid Augentropfen: In schweren Fällen können diese Augentropfen verschrieben werden, um Entzündungen zu reduzieren und allergische Reaktionen zu kontrollieren.

Es ist wichtig, dass Augentropfen, insbesondere solche mit Konservierungsmitteln, nicht zusammen mit Kontaktlinsen verwendet werden, es sei denn, es wurde von einem Augenarzt als sicher bestätigt. In vielen Fällen ist es besser, die Linsen vor der Anwendung der Tropfen zu entfernen und zu warten, bis die Tropfen vollständig absorbiert sind, bevor die Linsen wieder eingesetzt werden.

Augenlasern – mehr Lebensqualität ohne Brille

In unseren Augenlaserzentren der ARTEMIS Augenkliniken behandeln unsere mehrfach ausgezeichneten Fachärzte Ihre Fehlsichtigkeit mit modernster Technik und neuesten Methoden wie Femto-LASIK, Contoura Vision, Blended Vision, LASIK Xtra, Trans PRK, InnovEyes.

Was unterscheidet uns von reinen Laserkliniken?
In unseren Laserzentren bieten wir das gesamte Spektrum konservativer und operativer Augenheilkunde an. Wenn Sie einen professionellen Augenarzt suchen, sind Sie bei uns in den besten Händen. Das gilt ebenso für eine anstehende Augenoperation, wie auch für Ihren Wunsch nach einem Leben ohne Brille.

Möglichkeiten für Ihr Leben ohne Brille
Wir lasern Ihre Augen mit Geräten der neuesten Generation – schonend, präzise und effizient. Linsenimplantate wie die Visian ICL sind eine hervorragende Alternative bei mittlerer und hoher Kurzsichtigkeit. Bei starker Weitsichtigkeit und altersbedingter Nahsehschwäche können wir einen refraktiven Linsenaustausch mit multifokalen Linsen anbieten und Ihnen zu einem Leben ohne Brile verhelfen. Vertrauen Sie unseren mehrfach ausgezeichneten Fachärzten, denn Ihre Augen liegen uns am Herzen.

Ihre Fragen - unsere Antworten zur Laser- und Linsenchirurgie

Die Kosten für das Augenlasern sind von der Operationsmethode, der Beschaffenheit Ihrer Augen und weiteren Faktoren abhängig. Bereits unter 1000,- € Kosten pro Auge können wir Ihre Augen in unseren Augenlaserzentren mit der Trans-PRK lasern. Die schonendste und effektivste Lasermethode Femto-LASIK ist bereits für 1.995,- € Kosten pro Auge möglich.

Bei einer Augenlaser-OP wird die Hornaut mittels Femto-Sekundenlaser so weit abgetragen, bis die Brechkraft für ein scharfes Sehen optimiert ist. Das gilt für alle Entfernungen, denn die Adaption auf die Nähe und die Ferne übernimmt die körpereigene Linse ähnlich einem verstellbaren Kamera-Objektiv. Bei zunehmendem Alter reduziert sich die Akkomodationsfähigkeit der Linse. Das nennt man Alterssichtigkeit. Sie merken das beim Lesen oder beim Blick auf Ihr Handy. Die Arme dabei werden länger und länger. Diese stellt sich meist zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr ein. Hier ist dann unabhängig von einer vorherigen Augenlaserbehandlung möglicherweise eine Lesebrille erforderlich. Sofern aufgrund des Alters oder der Beschaffenheit der Augen keine Laser-OP möglich ist, bieten wir in unseren Augenzentren mit intraokularen Linsen alternative Verfahren zur vollständigen Brillenunabhängigkeit an.

Wenn Sie auf Ihre Brille verzichten möchten und bereits altersweitsichtig sind, bieten intraokulare Linsen eine exzellente und bewährte Alternative zum Augenlasern. Das Verfahren wird auch als Refraktiver Linsenaustausch oder Refractive Lens Exchange  (RLE oder RLA) bezeichnet. Dabei wird die körpereigene Linse durch eine künstliche Linse ausgetauscht. Mittels sogenannter multifokaler Linsen sehen Sie in der Nähe, in der mittleren Distanz und auch in der Ferne  scharf – ganz ohne Brille.  Der große Vorteil dieses Verfahenst ist, dass Sie im Alter keinen Grauen Star mehr bekommen, denn die neue künstliche Linse ermöglicht Ihnen klare und scharfe Sicht - ein Leben lang. Junge Menschen, die aufgrund einer zu dünnen Hornhaut oder einer starken Fehlsichtigkeit nicht für eine Augenlaserbehandlung geeignet sind, bieten Phake intraokulare Linsen (ICL) die perfekte Alternative zum Laser. Dabei wird eine künstliche Linse vor die körpereigene Linse gesetzt und unterstützt diese. Ähnlich einer Kontaktlinse korrigiert die ICL die Fehlsichtgkeit, sodass Sie keine Brille mehr benötigen. Das Besondere an diesem Verfahren ist, dass es reversibel ist. Im Alter lässt sich die Linse problemlos entfernen - etwa dann, wenn eine Opoeration zur Behandlung des Grauen Stars ansteht.

Leben ohne Brille: Infoabende Augenlasern und Onlinetermine zur refraktiven Beratung

Sie möchten ohne Brille sehen? Dann kommen Sie zu unserem Infoabend. Ob Augenlasern oder Linsentausch – in unseren Augenlaserzentren informieren wir Sie zu allen Verfahren der refraktiven Chirurgie. Oder vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin. Gemeinsam gehen wir mit Ihnen den Weg zu Ihrem Leben ohne Brille.

Anmeldung zum kostenfreien Infoabend

Terminanmeldung

Die folgenden Angaben werden für den Fall verwendet, dass eine Infoveranstaltung schon ausgebucht ist, verschoben oder kurzfristig abgesagt werden muss.

Kontaktdaten

* Pflichtfelder